Kostenkalkulation für den süßen Traum: Was kostet eine Hochzeitstorte?

Die Hochzeitstorte spielt eine große Rolle bei eurer Hochzeit. Sie ist nicht nur ein wichtiger Teil der Hochzeitsfeier, sondern dient auch als Gesprächsthema und Dekoration – mit dem zusätzlichen Vorteil, dass eure Gäste sie essen können.

Aber wie viel eine Hochzeitstorte genau kostet, hängt von vielen Faktoren ab: von der Anzahl der Etagen, vom Geschmack, von der Dekoration und so weiter. 

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten wie ihr eure perfekte Hochzeitstorte designen könnt. Ein Konditormeister kann euch dabei helfen, euch zu entscheiden, ob ihr eine elegante, traditionelle Fruchttorte oder eine imposante Schokoladenexplosion zur Schau stellen möchtet. Oder vielleicht wollt ihr etwas ganz Außergewöhnliches? Denkt daran, für euren schönsten Tag im Leben ist alles machbar.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf alles, was mit den Kosten einer Hochzeitstorte zusammenhängt, einschließlich des Durchschnittspreises einer Hochzeitstorte in Deutschland, was den Preis beeinflussen kann und welche Art von Torte ihr mit eurem Budget erwarten könnt.

Was kostet eine Hochzeitstorte?

Foto © Frollein Zuckerfee | Zum Bridebook-Profil

In unserem Wedding Report 2024 haben wir festgestellt, dass der durchschnittliche Preis einer Hochzeitstorte in Deutschland im Jahr 2023 bei 237€ lag. Allerdings kann der tatsächliche Preis, den ihr zahlen werdet, je nach euren Wünschen auch niedriger – oder viel, viel höher sein.

Wenn ihr zum Beispiel ein begrenztes Budget habt, wird eine zweistöckige, einfach dekorierte Vanilletorte erschwinglicher sein. Wenn ihr hingegen nach einem Hauch von Extravaganz sucht, wird eine mehrschichtige Torte mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und aufwendigen Details ein großzügigeres Budget erfordern.

Wir haben für euch einen Kostenüberschlag für eine durchschnittliche Torte durchgeführt:

Eine zwei- oder dreistöckige Hochzeitstorte mit einigen handgefertigten Dekorationen eurer Wahl. Diese Dekorationen können wunderschöne Zuckerblumen, Spitzenapplikationen, Hochzeitstortenfiguren oder was ihr euch sonst noch vorstellen könnt sein (natürlich im Rahmen!) liegt beispielsweise bei etwa 365€, je nach Konditor und euren Sonderwünschen.

Überlegt nur, wie viel Zeit es in Anspruch nimmt, eine Hochzeitstorte zu backen. Wenn es allein zwei Stunden dauert, die Torte in Fondant zu hüllen, könnt ihr schon gewaltig sparen, wenn ihr entweder darauf verzichtet oder nur einen Teil der Torte in Fondant hüllt!

Wie viel ihr für eure Hochzeitstorte zahlen solltet, hängt maßgeblich davon ab, was für euch funktioniert – es gibt keine richtige oder falsche Antwort. Wenn eine Hochzeitstorte etwas ist, das ihr aus Formalitätsgründen (oder um Oma zufrieden zu stellen) dabei haben möchtet, dann bevorzugt ihr vielleicht etwas Kleines, nur für eure Fotos und um euren Gästen ein zusätzliches Dessert anzubieten. Wenn diese Tradition aber nicht wichtig ist, braucht ihr vielleicht überhaupt keine Hochzeitstorte – jede andere Art von Nachtisch funktioniert genauso gut auf eurer Hochzeitsfeier.

Sind maßgefertigte Hochzeitstorten teurer? 

Foto © JennS Tortenstudio | Zum Bridebook-Profil

Ja, eine maßgefertigte Hochzeitstorte wird mehr kosten als ein „normales Design“, und zwar aufgrund der Zeit, die der Konditor benötigt, um die Torte zu entwerfen und herzustellen. Dies kann die Verwendung spezieller Techniken, die Beschaffung neuer Formen oder die Herstellung von Zuckermustern und -modellen umfassen.

Fertigwarenkuchen werden oft in großen Mengen hergestellt und häufig vor dem Kauf eingefroren, während maßgefertigte Torten frisch hergestellt werden. Auch ein Fertigwarenkuchen kann eine schöne Torte zum Bewundern und Verzehren sein, aber eine maßgefertigte Torte bietet gehobene Qualität.

Wie viele Etagen benötigt eure Hochzeitstorte? 

Foto © Laura Herfurth | Zum Bridebook-Profil

Traditionell hat eine Hochzeitstorte drei Etagen. Aber das bedeutet nicht, dass eure Torte sich daran halten muss. Es ist eure Hochzeit, und wenn ihr wollt, dass eure Torte nur zwei Etagen hat (oder auch 14, wenn ihr meint – ihr macht, was euch gefällt), dann steht dem nichts im Weg.

Die Anzahl der Stockwerke hängt davon ab, wie viele Tortenstücke ihr benötigt. Hier findet ihr eine praktische Übersicht über verschieden große Torten und wie viele Stücke jeweils daraus geschnitten werden können. Je größer die Torte, desto teurer wird sie, desto mehr Stücke können aber auch daraus geschnitten werden (oder ihr schneidet einfach schmalere Stücke, aber im Ernst: wer will das schon!). 

Wie groß sollte deine Hochzeitstorte sein? - Tabelle
Wie groß sollte deine Hochzeitstorte sein? – Tabelle

*Basierend auf Portionen in „Dessert“-Größe:  ca. 250 ml Volumen

Profitipp: Es gibt für die Berechnung der Größe einer Torte für eine bestimmte Anzahl an Gästen eine nützliche App namens „Calculated Cakes“!

Was ist die beliebteste Hochzeitstorte?

Foto © Kühn Fotografie | Zum Bridebook-Profil

Was den Geschmack betrifft, sind Vanille, Schokolade und Zitrone die beliebtesten Geschmacksrichtungen für Hochzeitstorten, und zum Glück gehören sie auch zu den günstigeren Optionen. 

Ein Kuchen, der mit frischen Früchten hergestellt wird, kann teurer sein, aber wie bereits erwähnt, bedeutet sein intensiver (und spezieller) Geschmack, dass er weiter reicht. Außerdem kosten Rollfondant und Marzipan mehr, da sie zusätzliche Zeit erfordern. Sie können leicht reißen, wenn sie nicht sorgfältig aufgetragen werden.

Cupcakes und Hochzeitstorten in ungewöhnlichen Formen

Foto © Cake Lounge Patisserie, Konditorei | Zum Bridebook-Profil

Wenn ihr Kuchen liebt, aber Traditionen nicht so wichtig findet, kann eine Torte in ungewöhnlicher Form das Gesprächsthema des Abends werden. 

Ob es ein Berg ist, weil ihr gerne wandert, ein Karussell, weil ihr beide euch auf dem Jahrmarkt kennengelernt habt, oder ein Stapel Bücher, weil ihr beide begeisterte Leser seid, – es gibt eine Million Möglichkeiten für eine kreative, aber dennoch elegante und stilvolle Hochzeitstorte. Allerdings kosten Torten in ungewöhnlichen Formen aufgrund des Aufwands oft mehr – sie sind es aber definitiv wert.

Eine weitere Option sind Cupcakes, also süße Törtchen mit individuellem Design. Die Anzahl der Cupcakes kann an die Anzahl der eingeladenen Gäste angepasst werden, damit jeder einen bekommt. Cupcakes können dekoriert werden, um eurem Stil oder Thema zu entsprechen und sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Besonders wenn ihr Gäste mit unterschiedlichen Allergien oder Essensunverträglichkeiten habt, können Cupcakes eine gute Wahl sein, um individuell darauf einzugehen.

Beeinflusst die Anzahl der Dekorationen den Preis einer Hochzeitstorte? 

Foto © Partytorten Hamburg | Zum Bridebook-Profil

Die Preise für Hochzeitstorten können je nach der Anzahl der Zuckerdetails, die ihr möchtet, steigen. Also überlegt sorgfältig, bevor ihr euch für Dutzende von Zuckerdekorationen auf jeder Etage entscheidet. Eine bereits hergestellte Zuckerblume, die separat von der Torte verkauft wird, kostet im Schnitt 5-7 Euro, und maßgefertigte Blumen wie Pfingstrosen oder Rosen zur Verzierung der Torte können weitere 30 Euro kosten. Viele Brautpaare entscheiden sich dazu, ihre Torte mit echten oder Kunstblumen zu dekorieren. Beides spart ordentlich Budget ein und sieht dazu noch umwerfend aus.

Erkundigt euch auf jeden Fall vor der Bestellung beim Konditor eurer Wahl, wie ihr vielleicht ein wenig Geld sparen könnt oder eure Torte besonders einzigartig gestalten könnt.

Welche anderen Faktoren können den Preis einer Hochzeitstorte beeinflussen? 

Foto © Zuckerstübchen | Zum Bridebook-Profil

Wenn es um eure Hochzeitstorte geht, gibt es viele Faktoren, die beeinflussen, wie viel ihr bezahlen werdet:

  • Stockwerke: Für je mehr Stockwerke ihr euch entscheidet, desto mehr wird eure Torte kosten. (2 Stockwerke liegen preislich zwischen 250-400 €, während 4 Stockwerke schon zwischen 400 – 750 € kosten können).
  • Standort: Je nach Location der Konditorei eurer Wahl wird der Preis höher oder niedriger ausfallen. Konditoreien in der Innenstadt von München oder Düsseldorf sind beispielsweise um einiges teurer als eine kleine Konditorei in Nordfriesland.
  • Design: Ein komplexeres oder aufwändigeres Design erfordert mehr Zeit und Geschick als ein einfaches oder subtileres Design.
  • Tortenfiguren: Tortenfiguren bieten eine niedliche Möglichkeit, eure Torte zu personalisieren, erfordern jedoch viel Zeit für die Herstellung. Überlegt euch also, ob das Brautpaar auf der Torte exakt so aussehen soll wie ihr oder vielleicht eine grobe Ähnlichkeit reicht. Falls ihr euren Hund oder eure Katze ebenfalls auf der Torte verewigt haben möchtet, kostet das natürlich nochmal mehr.
  • Geschmack: Ein einfacher Biskuitkuchen wird erschwinglicher sein als ein luxuriöser dreifacher Schokoladen- oder alkoholgetränkter Fruchtkuchen.
  • Attrappen: Wenn ihr mehr Etagen, aber nicht unbedingt mehr Kuchen möchtet, senken Attrappen die Kosten.
  • Zutaten: Wenn euch Bio- oder Premiumzutaten wichtig sind, solltet ihr dies im Budget einplanen.
  • Ständer: Ein einfacher Ständer ist erschwinglicher als ein aufwändig dekorierter.
  • Lieferung und Aufbau: Wenn Lieferung und Aufbau viel Zeit in Anspruch nehmen, solltet ihr mit einer kleinen zusätzlichen Gebühr rechnen.

Worauf sollte man sonst noch achten? 

Foto © Patisserie Sarina Berlin | Zum Bridebook-Profil

Ihr werdet eure Torte selbst anschneiden, aber keine Sorge, niemand erwartet, dass ihr jeden Gast mit einer Portion versorgt. Wenn ihr mit eurem Catering-Team sprecht, sagt ihnen genau, wie die Tortenstücke geschnitten werden sollen. 

Wenn ihr einen Fruchtkuchen habt, bedeutet die Dichte des Kuchens, dass ihr nicht so großzügig mit der Größe des Kuchenstückes sein müsst, wie es bei einem zarteren Biskuit der Fall wäre. Eine weitere Möglichkeit, ein besseres Kosten-pro-Portion-Verhältnis sicherzustellen, sind quadratische Stücke anstelle von Keilen.

Tortenattrappen: Eine clevere Idee, um die Torte größer erscheinen zu lassen 

Foto © Die Süße Fee | Zum Bridebook-Profil

Attrappen sind eine gute Möglichkeit, zusätzliche Etagen zu eurer Torte hinzuzufügen, ohne dass dabei die Kosten aus dem Ruder laufen. Attrappen bestehen aus Styropor und sind mit derselben Glasur wie die anderen Etagen überzogen, sodass eure Gäste nichts davon mitbekommen. 

Sie sind eine großartige Möglichkeit, Geld zu sparen, wenn ihr eine fünfstöckige Torte möchtet, aber nur 70 Portionen benötigt. Eine Attrappe (oder zwei) kann Drama und zusätzliche Höhe hinzufügen, ohne die Notwendigkeit für eine Füllung oder unnötiges Gewicht. Die Attrappe selbst kostet nicht viel und ist deshalb eine gute Idee für eure Hochzeitstorte.

Egal, für was ihr euch am Ende entscheidet, die Hochzeitstorte wird auf jeden Fall eines der Highlights eurer gesamten Hochzeitsfeier sein.

Ähnliche Artikel:

Wie viel kostet ein Hochzeitscatering? Ein kleiner Leitfaden zu den Kosten

Wenn es darum geht, eine unvergessliche Hochzeit zu veranstalten, dürfen gutes Essen und Getränke auf keinen Fall fehlen. Schließlich verbringen eure Gäste einen großen Teil ihrer Zeit auf eurer Hochzeit mit Canapés und Begrüßungsgetränken, einem Hochzeitsfrühstück oder einem Menü/Buffet am Abend. Aber wie viel kostet das Hochzeitscatering im Detail? Wie viel von eurem Budget solltet ihr dafür aufwenden, eure Gäste satt, zufrieden und glücklich zu machen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die durchschnittlichen Kosten eines Hochzeitscaterings und konzentrieren uns darauf, welche Faktoren diese Kosten beeinflussen können.

Wie setzen sich bei einem Hochzeitscatering die Preise zusammen?

Foto © Art Gourmet | Zum Bridebook-Profil

Die Kosten für das Catering setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Dazu gehören in erster Linie:

  • Menüauswahl und Art des Essens: Die Auswahl eines Menüs, sei es ein mehrgängiges Abendessen, ein Buffet oder ein Hochzeitsfrühstück, beeinflusst die Kosten eures Hochzeitscaterings erheblich. Auch die Wahl zwischen verschiedenen kulinarischen Stilen hat Auswirkungen auf den Preis.
  • Gästezahl: Die Anzahl der Gäste ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Kalkulation der Hochzeitscatering-Kosten. Jeder zusätzliche Gast bedeutet mehr Essen, Getränke und Service, was sich direkt auf das Budget auswirkt.
  • Getränkeauswahl: Die Entscheidung, ob Alkohol serviert wird, und generell die Auswahl der Getränke können die Kosten erheblich beeinflussen. Eine offene Bar ist teurer als eine Auswahl an Softdrinks.
  • Servicepersonal: Die Anzahl der benötigten Servicekräfte beeinflusst ebenfalls die Kosten. Ein umfassenderer Service, der zum Beispiel auch das Servieren der Speisen am Tisch beinhaltet, kostet entsprechend mehr.

Was kostet ein Hochzeitscatering im Durchschnitt?

Foto © Dahlmann Catering | Zum Bridebook-Profil

Die durchschnittlichen Kosten für ein Hochzeitscatering variieren je nach Region, Anbieter und euren individuellen Wünschen als Paar. Im Allgemeinen solltet ihr jedoch mit Kosten zwischen 50 und 150 Euro pro Person rechnen. Dieser Preis beinhaltet normalerweise Essen, Getränke, Servicepersonal und gegebenenfalls die Miete von Geschirr und Besteck.

Spannender Fakt: Laut des Bridebook Wedding Reports 2024 haben Paare, die 2023 geheiratet haben, im Durchschnitt 3.700 Euro für ihr gesamtes Hochzeitscatering ausgegeben.

Wie viel kostet ein Hochzeitsfrühstück? 

Die Kosten für ein Hochzeitsfrühstück unterscheiden sich je nach Anbieter, Region und euren Vorstellungen. Im Durchschnitt könnt ihr mit Preisen zwischen 20 und 40 Euro pro Person rechnen. Diese Kosten decken normalerweise das Frühstücksmenü, Getränke wie Kaffee und Saft, Servicepersonal und möglicherweise die Miete von Geschirr und Besteck ab.

Wichtig für eure Planung: Die Durchschnittspreise können variieren. Ausschlaggebend sind die Auswahl der Speisen, das gewünschte Serviceniveau und eventuelle Extras wie eine Champagner-Bar oder spezielle Frühstücksoptionen. 

Bei der Planung eures Hochzeitsfrühstücks solltet ihr direkt mit potenziellen Dienstleistern aus eurer Region sprechen. So erhaltet ihr genaue Kostenvoranschläge basierend auf euren individuellen Bedürfnissen.

Wie viel kostet ein Abendbuffet bei einer Hochzeit?

Auch die Kosten für ein Abendbuffet bei einer Hochzeit können stark variieren: Region, Catering-Anbieter, Gästezahl, die Auswahl der Speisen, das gewünschte Serviceniveau – all das hat Auswirkungen auf den Preis. Im Durchschnitt solltet ihr hier mit Preisen zwischen 30 und 100 Euro pro Person rechnen.

Diese Preisspanne berücksichtigt die Vielfalt der Buffet-Optionen von einfachen und kostengünstigeren Buffets bis hin zu luxuriösen und aufwendigen Buffets mit einer breiten Auswahl an Gerichten. Berücksichtigt bei der Entscheidung eure eigenen Präferenzen, die Erwartungen eurer Gäste und natürlich auch euer gesamtes Hochzeitsbudget.

Welchen Einfluss hat die Gästeanzahl auf den Preis des Hochzeitscaterings?

Es sollte keine große Überraschung sein: Die Gästezahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Gesamtkosten für das Hochzeitscatering. Zunächst einmal bedeutet eine größere Anzahl von Gästen mehr Essen und Getränke. Hochzeitscatering-Anbieter kalkulieren in der Regel die Kosten pro Person, daher führt jede zusätzliche Person zu einem Anstieg der Gesamtkosten aufgrund des erhöhten Bedarfs an Lebensmitteln und Getränken.

Neben den kulinarischen Aspekten beeinflusst die Gästeanzahl auch die benötigte Anzahl von Servicepersonal. Wenn ihr eine größere Hochzeitsgesellschaft habt, benötigt diese mehr Kellner, Köche und Servicemitarbeiter, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Personalkosten steigen somit proportional zur Gästeanzahl.

Dazu kommt, dass größere Hochzeiten oft mit zusätzlichen Ressourcen und Ausstattung verbunden sind, wie zum Beispiel mehr Tischen, Stühlen, Geschirr und Besteck. Diese zusätzlichen Elemente werden in die Gesamtkalkulation des Catering-Anbieters einbezogen. 

Um die genauen Auswirkungen der Gästezahl auf die Kosten des Hochzeitscaterings zu verstehen, solltet ihr direkt mit Catering-Anbietern in Kontakt treten. Viele von ihnen bieten Pauschalangebote pro Person an, die euch eine klare Kalkulation ermöglichen und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.

Was beeinflusst außerdem den Preis eines Hochzeitscaterings?

Foto © Holz GmbH, W. | Zum Bridebook-Profil

Es gibt noch weitere Faktoren, die die Kosten für euer Catering beeinflussen können. Dazu zählen unter anderem:

  • Lokale Gegebenheiten: Die Region, in der eure Hochzeit stattfindet, kann die Kosten beeinflussen. In städtischen Gebieten sind die Lebenshaltungskosten oft höher, was sich auch auf die Catering-Preise auswirken kann.
  • Saisonalität: Eine Hochzeit in der Hochsaison kann teurer sein als eine in der Nebensaison. Die Verfügbarkeit von frischen Zutaten kann ebenfalls eine Rolle spielen.
  • Exklusive Dienstleistungen: Wenn ihr euch spezielle Extras wie eine Champagner-Bar oder eine aufwendige Präsentation der Speisen wünscht, kann das die Kosten entsprechend erhöhen.

Wie stark beeinflusst Alkohol die Kosten?

Die Kosten für Alkohol bei einem Hochzeitscatering variieren je nach Region, dem Catering-Anbieter, der Auswahl der Getränke und dem gewünschten Serviceniveau. Folgende Optionen habt ihr:

  • Offene Bar: Entscheidet ihr euch für eine offene Bar, bei der euren Gästen eine unbegrenzte Menge an alkoholischen Getränken angeboten wird, können die Kosten pro Person zwischen 20 und 50 Euro liegen.
  • Begrenzte Auswahl: Eine begrenzte Auswahl an alkoholischen Getränken, bei der nur bestimmte Getränke verfügbar sind, kann die Kosten auf etwa 10 bis 30 Euro pro Person reduzieren.
  • Cash-Bar: Die dritte Option ist eine Cash-Bar. Da die Gäste ihre alkoholischen Getränke hier selbst bezahlen, fallen in der Regel keine zusätzlichen Kosten für euch an.

Um genaue Kostenvoranschläge zu erhalten, empfehlen wir euch, direkt mit den Dienstleistern eurer Wahl zu sprechen und die spezifischen Anforderungen für die Getränkeauswahl zu besprechen.

Fazit: So gelingt die Budgetplanung für das perfekte Catering

Foto © Kochlust Location Catering | Zum Bridebook-Profil

Die Planung eines Hochzeitscaterings erfordert eine sorgfältige Budgetierung und Abstimmung auf eure individuellen Vorstellungen. Entscheidend ist, dass ihr eine klare Vorstellung von der Gästeanzahl, den kulinarischen Wünschen und dem benötigten Serviceniveau habt. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Catering-Profis könnt ihr sicherstellen, dass das Hochzeitscatering nicht nur den Gaumen der Gäste erfreut, sondern auch im Rahmen eures Hochzeitsbudgets bleibt. So wird das Hochzeitsmahl zu einem unvergesslichen Höhepunkt eures besonderen Tages.

Seid ihr bereit, euren großen Tag zu planen?

Foto © Kerres Catering | Zum Bridebook-Profil

Ihr braucht Hilfe bei der Hochzeitsplanung? Meldet euch kostenlos bei Bridebook an und erhaltet Zugriff auf alle Infos und Tools, die ihr braucht, um euren großen Tag von Anfang bis Ende zu planen. Kalkuliert euer Hochzeitsbudget, findet eure Traum-Hochzeitslocation, organisiert eure Gästeliste und vieles mehr.

Ähnliche Artikel:

Hochzeitskosten: So viel kosten Brautstyling, Haare & Make-up

Eure Hochzeit soll der schönste Tag in eurem Leben sein – klar, dass auch ihr selbst wunderschön aussehen wollt. Damit ihr euch am Tag der Hochzeit entspannen und den Moment genießen könnt, kann es gut sein, wenn sich ein Profi um Haare und Make-up kümmert. Schließlich wollt ihr auf euren Hochzeitsfotos und vor Freunden und Familie besonders gut aussehen.

Doch was kostet so ein Profi für ein Hochzeitsstyling eigentlich? Wie hoch ist der durchschnittliche Preis für das Make-up der Braut? Wie viel kostet das Hairstyling? Damit ihr euer Hochzeitsbudget besser kalkulieren könnt, verraten wir euch in diesem Artikel, mit welchen Preisen ihr ungefähr rechnen müsst.

Hochzeitsstyling: Wie hoch sind die allgemeinen Kosten für Haare & Make-up?

Foto © Denise Drahtmüller Make-up | Zum Bridebook-Profil

Beim Styling für eure Hochzeit geht es um viel mehr als nur Make-up oder eine schicke Hochsteckfrisur. Ein professioneller Stylist versteht es, eure Persönlichkeit zu unterstreichen und euren individuellen Stil perfekt zu betonen. Das gilt ganz besonders für die Braut. Außerdem weiß ein Profi, wie Make-up und Haare eventuelle Freudentränen, einen wilden Hochzeitstanz und eine lange Nacht perfekt überstehen.

Das hat natürlich seinen Preis: Die durchschnittlichen Kosten für ein Brautstyling zur Hochzeit variieren stark, da sie von Faktoren wie dem Standort oder der Erfahrung des Stylisten abhängen. Generell liegen die Preise für ein professionelles Brautstyling, das Haare und Make-up umfasst, zwischen etwa 150 und 800 Euro. Weiter unten erfahrt ihr, welche Faktoren die Kosten für das Styling für deinen großen Tag beeinflussen.

Vielleicht interessant für euch: 2023 haben Paare in Deutschland für Haare und Make-up im Schnitt 296 Euro ausgegeben (Bridebook Wedding Report, 2024). 

Brautstyling: Wie findet man den perfekten Hochzeitslook?

Foto © Mr & Mrs Wedding | Zum Bridebook-Profil

Von der ersten Beratung über das Probestyling bis hin zum finalen Look am Hochzeitstag – welche Schritte umfasst das Brautstyling genau? Sobald ihr einen Profi gefunden habt, bei dem ihr euch gut aufgehoben fühlt, sieht der Ablauf für das Hochzeits Make-up und die Hochzeits-Frisur in der Regel wie folgt aus:

  1. Erstberatung: Ihr trefft euch mit dem Stylisten eurer Wahl und besprecht das Thema eurer Hochzeit, eure Vorstellungen und Wünsche. Wenn ihr schon eine konkrete Idee für euren Look habt, dann bringt am besten entsprechende Bilder oder Videos mit zum Gespräch.
  2. Probestyling: Wenige Wochen vor eurer Hochzeit findet ein Probestyling statt. Hierbei probiert der Stylist verschiedene Frisuren und Make-up-Optionen aus, damit ihr gemeinsam den perfekten Look für deinen Hochzeitstag findet.
  3. Finalisierung: Habt ihr euch beim Probestyling für eine gewisse Richtung entschieden, werden eventuelle Anpassungen vorgenommen, damit der finale Look für den großen Tag steht.
  4. Vorbereitung am Hochzeitstag: Am Tag der Hochzeit kommt der Stylist dann zu euch (entweder nach Hause oder zur Location) und kümmert sich um die Hochzeits-Frisur und das Hochzeits-Make-up.
  5. Letzte Touch-ups: Kurz bevor es losgeht oder Fotos gemacht werden, überprüft der Stylist nochmals Haare und Make-up und führt letzte Korrekturen durch.
Schritte des Brautstylings - Grafik
Schritte des Brautstylings – Grafik

Wie verteilen sich die einzelnen Kosten für Brautstyling und Make-up?

Foto © First Love GmbH | Zum Bridebook-Profil

Die Gesamtkosten für das Styling zur Hochzeit können je nach Region und Dienstleister unterschiedlich hoch ausfallen. Wenn ihr euch das Gesamtpaket wünscht, also inklusive Haare, Make-up, Nägeln, Wimpern und Co., solltet ihr mit Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro rechnen.

Kosten für die Hochzeits-Frisur

Bei der Hochzeits-Frisur spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zum einen die Erfahrung des Stylisten, zum anderen die Länge eurer Haare und die Komplexität der gewünschten Frisur. Eine aufwendige Hochsteckfrisur kann zwischen 100 und 300 Euro kosten. Entscheidet ihr euch für einen einfacheren Stil, liegt ihr preislich in etwa bei 50 bis 150 Euro. 

Kosten für das Hochzeits-Make-up

Ein professionelles Hochzeits Make-up bewegt sich in einer Preisspanne von etwa 80 bis 250 Euro. Entscheidend für den genauen Preis sind die Expertise und Bekanntheit des Visagisten, welche Produkte verwendet werden und wie aufwendig das Make-up ist. Wenn ihr euch eine besonders lange Haltbarkeit wünscht, kann das die Kosten erhöhen, weil andere Produkte benutzt werden müssen.

Kosten für Hochzeits-Wimpern

Für den perfekten Augenaufschlag vor dem Ja-Wort sind Wimpernverlängerungen oder hochwertige falsche Wimpern ein tolles Add-on. Sie können zusätzlich zwischen 20 und 80 Euro kosten, je nach Art der Anwendung und der Qualität der Wimpern.

Kosten für Hochzeits-Nägel

An eurem Hochzeitstag liegt ein besonders großer Fokus auf euren Händen und Fingern, schließlich tauscht ihr eure Ringe aus. Demzufolge sollten eure Nägel top gepflegt sein – sowohl bei der Braut als auch dem Bräutigam. Die Kosten für eine Hochzeitsmaniküre variieren stark. Eine klassische Maniküre kann zwischen 30 und 50 Euro kosten, während aufwendigere Designs und Gelnägel zwischen 50 und 100 Euro kosten können.

Kosten für das Hochzeitsstyling des Bräutigams

Foto © Elegante Hochzeit | Zum Bridebook-Profil

Auch der Bräutigam möchte und sollte am Hochzeitstag natürlich strahlen. Die Kosten für das Styling von Haaren und Bart belaufen sich im Durchschnitt auf 30 bis 80 Euro. Falls ein dezentes Make-up gewünscht ist, erhöhen sich die Kosten entsprechend.

Was kostet das Hochzeitsstyling der Brautjungfern?

Foto © Chris Reuter Weddings | Zum Bridebook-Profil

Falls ihr Brautjungfern bei eurer Hochzeit eingeplant habt, sollen diese natürlich ebenso schön aussehen und sich wohlfühlen. Die Kosten für das Styling der Brautjungfern variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem natürlich auch der Anzahl an Brautjungfern. Je mehr Brautjungfern es gibt, desto höher sind die Kosten, da für jede Person Zeit und Aufwand investiert werden müssen.

Im Durchschnitt könnt ihr pro Brautjungfer mit 50 bis 150 Euro rechnen, abhängig von den spezifischen Dienstleistungen, die ihr euch wünscht. Sollen eure Brautjungfern Haarstyling, Make-up und eventuell die Nägel gemacht bekommen, steigen die Kosten entsprechend. Ein umfassendes Styling-Paket für alle Brautjungfern kann zwischen 200 und 500 Euro liegen.

Welche Faktoren beeinflussen die Hochzeitskosten für Haare und Make-up?

Foto © Mio Make-up Artist | Zum Bridebook-Profil

Wenn es darum geht, die Kosten für das Hochzeitsstyling von Haaren und Make-up zu kalkulieren, gibt es verschiedene Faktoren, die ihr berücksichtigen solltet. Angefangen von der Art des gewählten Services über die verwendeten Produkte bis hin zu logistischen Aspekten wie der Anreise des Stylisten. Wir listen euch kurz die wichtigsten Aspekte auf, die die Hochzeitskosten des Brautstylings beeinflussen.

Umfang des Hochzeitsstylings

Ob ihr euch für ein einfaches oder ein luxuriöses Styling-Paket entscheidet, beeinflusst maßgeblich die Hochzeitskosten des Stylings. Luxuspakete beinhalten oft aufwendigere Frisuren und spezielle Make-up-Techniken, kosten aber natürlich deutlich mehr.

Erfahrung und Bekanntheit des Stylisten

Natürlich wollt ihr am schönsten Tag eures Lebens kein Risiko eingehen, was euren Look angeht. Wenn ihr euch für einen erfahrenen und vielleicht sogar bekannten Stylisten oder Visagisten entscheidet, könnte dieser aufgrund seiner Expertise und Nachfrage höhere Preise verlangen.

Verwendete Produkte

Was das Styling für eure Hochzeit so besonders und wichtig macht, ist die Haltbarkeit. Schließlich müssen Haare und Make-up einiges aushalten. Dafür spielt die Qualität der verwendeten Kosmetik- und Haarprodukte eine entscheidende Rolle. Hochwertige Markenprodukte sind oft teurer, bieten aber meist ein besseres Ergebnis.

Reise- und Transportkosten des Stylisten

Besonders, wenn ihr nicht in einer großen Stadt heiratet, sondern euch eher abgelegen das Ja-Wort gebt, müsst ihr mit zusätzlichen Kosten für die Anreise bzw. eventuell sogar Übernachtung des Stylisten rechnen.

Anzahl der Personen

Einfluss auf die Hochzeitskosten für Haare und Make-up hat natürlich auch die Anzahl der Personen, die neben Braut und Bräutigam gestylt werden sollen. Dazu gehören Brautjungfern oder auch Familienmitglieder.

Saisonale Faktoren

Nicht vergessen solltet ihr auch, welche Rolle euer Hochzeitsdatum spielt. In der Haupt-Hochzeitssaison können die Preise aufgrund der höheren Nachfrage steigen und somit deutlich höher sein.

Was kostet ein DIY Hochzeits Make-up?

Foto © Ziegener Jennifer mobile Friseurin | Zum Bridebook-Profil

Falls euer Hochzeitsbudget eher klein ist oder ihr lieber selbst Hand anlegen möchtet, kann ein DIY-Make-up eine kostengünstige Alternative bieten. Hochwertige Produkte bekommt ihr oft schon zwischen 50 und 150 Euro, je nach Marke und Produktvielfalt.

Was ein DIY Hochzeits-Make-up so besonders macht, ist, dass ihr als Braut eure Persönlichkeit und eure individuelle Schönheit in den Mittelpunkt stellen könnt. Ihr kennt eure Vorzüge selbst am besten und entscheidet, wie ihr an eurem besonderen Tag aussehen wollt. Das kann nicht nur Kosten sparen, sondern bringt auch einen persönlichen Touch in die Vorbereitungen für eure Hochzeit. 

Wenn ihr euch für ein DIY Hochzeits-Make-up oder eine DIY Hochzeits-Frisur entscheidet, solltet ihr allerdings einige Dinge bedenken.

Erfahrung und Talent

Eine grundlegende Voraussetzung für ein schönes Hochzeitsstyling ist, dass ihr Erfahrung darin habt und geübt seid. Euer Hochzeitstag ist definitiv nicht der richtige Zeitpunkt, um gewagte Make-up-Techniken erstmals auszuprobieren. Gleiches gilt für die Hochzeits-Frisur. Wenn ihr euch noch nicht sicher im Umgang mit Make-up oder Hochsteckfrisuren fühlt, solltet ihr besser die Hilfe eines Profis in Betracht ziehen.

Qualität der Produkte

Die Qualität der verwendeten Produkte spielt eine entscheidende Rolle. Damit euer Hochzeits Make-up den ganzen Tag über hält, solltet ihr in hochwertige, wasserfeste und lang anhaltende Make-up-Produkte investieren. Beachtet auch die verschiedenen Lichtverhältnisse, die es während der Hochzeit geben wird und wählt Produkte, die unter unterschiedlichen Beleuchtungen gut aussehen. Besonders für Hochzeitsfotos, wo gegebenenfalls künstliches Licht zum Einsatz kommt.

Testläufe

Testläufe sind bei einem DIY-Make-up entscheidend. Ihr solltet verschiedene Looks ausprobieren, bis ihr einen gefunden habt, der euren Vorstellungen entspricht. Bei dieser Gelegenheit könnt ihr auch gleich die Haltbarkeit der Produkte testen.

Letztendlich kann DIY Hochzeits-Make-up eine persönliche und kostengünstige Alternative sein, vorausgesetzt ihr wählt die richtigen Produkte und seid versiert im Umgang mit Make-up und Haarstyling. 

Fazit: Strahlend schön zum Altar – Hochzeitskosten für das Styling

Foto © Il Capello | Zum Bridebook-Profil

Die Auswahl des richtigen Hochzeits Make-ups und der passenden Hochzeits-Frisur ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des Budgets und der Planung. Die Hochzeitskosten für Haare, Make-up, Nägel und Schönheitspflege können sich schnell summieren und je nach Region, Dienstleister und persönlichen Vorlieben zwischen 500 und 1.500 Euro liegen.

Um euch die Planung zu erleichtern, bietet Bridebook euch nicht nur Inspiration und Ratschläge rund um das Hochzeitsstyling, sondern auch einen Budgetplaner, der die Kalkulation und Übersicht eurer Hochzeitskosten extrem vereinfacht.

Ähnliche Artikel:

Tipps: 11 Infos, die ihr in eurer Hochzeitseinladung teilen solltet

Tipps: 11 Infos, die ihr in eurer Hochzeitseinladung teilen solltet

Die Gästeliste ist geschrieben und ihr könnt mit den Einladungen anfangen – endlich! Zusätzlich zu den wunderschönen Hochzeits-Schreibwaren, in denen normalerweise die Einladung selbst und die Antwortkarte zu finden sind, könnte auch ein Informationsblatt für eure Gäst:innen nützlich sein.

Wozu braucht man dieses Informationsblatt? Wenn ihr eine Destination Wedding plant oder die Mehrheit eurer Gäst:innen sich in der Gegend nicht auskennen, ist so ein Infoblatt sehr hilfreich und verhindert vielleicht auch Nachfragen am großen Tag (denn als Braut oder Bräutigam habt ihr sicherlich keine Lust auf ein Telefon, das nonstop klingelt, während ihr euch gerade auf den Altar vorbereitet!). Es gibt keine festen Vorschriften dafür, was ihr auf euer Informationsblatt schreiben solltet, deshalb findet ihr hier ein paar hilfreiche Wegleiter, die euch bei der Entscheidung helfen sollen, was ihr mit aufschreibt. (Das Informationsblatt kann mit der Einladung verschickt werden oder auf eurer Hochzeitswebsite erwähnt werden.) Und falls ihr überlegt, ob ihr irgendetwas bei der Planung eurer Hochzeit vergessen habt, schaut euch eure Hochzeits-Checkliste an!

Gäste schenken Shots ein
Von Guy Hearn

1. Anfahrtsbeschreibung

Schreibt unbedingt auf, wie eure Gäst:innen zu eurer Location kommen und vergesst nicht, eine Straßenkarte der Umgebung für alle beizulegen, die sich nicht auskennen. Falls ihr noch keine Location für den großen Tag gefunden habt, könnt ihr hier einige unserer Lieblingslocations für Hochzeiten in Deutschland ansehen! Fügt Filter hinzu und grenzt eure Suche ein, um euer perfektes Match zu finden!

 

2. Öffentliche Verkehrsmittel

Es ist eine gute Idee, auch die öffentlichen Verkehrsmittel in der Umgebung anzugeben, wie den nächsten Bahnhof oder Flughafen. Tipp: Gäst:innen freuen sich immer über Hinweise, wie sie an günstige Flüge kommen können! Und wenn eure Gäst:innen eure Hochzeit als Ausrede für ein kleines Getaway nehmen, könnt ihr auch Touristeninformationen und eine List mit Attraktionen in der Nähe beifügen.

 

Hochzeitsprogramm auf einer Tafel geschrieben
Von Guy Hearn

3. Taxiunternehmen

Eine weitere gute Idee ist es, euren Gäst:innen die Telefonnummern für örtliche Taxiunternehmen zu geben oder Informationen über Parkplätze in der Nähe. So können sie eure Feier genießen, ohne sich darüber Sorgen machen zu müssen, wie sie nach Hause kommen oder wer fahren soll.

 

4. Unterbringung

Hier könnt ihr alle Übernachtungsmöglichkeiten aufschreiben. Versucht, einige Zimmer in Hotels oder Gasthöfen in der Umgebung zu reservieren, damit sie nicht ausgebucht sind. Bei der Buchung sollten eure Gäst:innen dann euren Namen angeben. Oder fragt Freunde mit Gästezimmern, ob sie bereit sind, jemanden unterzubringen. Hierbei ist es eine gute Idee, Optionen in verschiedenen Preisklassen anzubieten.

Tipp: Ihr könnt auch bei eurer Hochzeitslocation nach Empfehlungen für die Unterbringung eurer Gäst:innen fragen. Diese Frage gehört zu den Fragen, die ihr eurer Hochzeitslocation stellen solltet.

 

5. Dresscode

Auf dem Informationsblatt könnt ihr auch den gewünschten Dresscode angeben, besonders wenn ihr an einem Ort mit anderem Klima heiratet (Sonnenhüte gegen die Hitze oder Fäustlinge gegen die Kälte!) oder falls „rasenfreundliche“ Schuhe nötig sind!

Gäste sitzen auf Heuballen

6. Kinder

Müssen Kinder zu Hause bleiben? Oder habt ihr für die Kinderbetreuung während der Trauung/Feier gesorgt? Schreibt es in euer Informationsblatt. Versucht, es so rücksichtsvoll wie möglich zu schreiben, wenn ihr keine Kinder dabeihaben möchtet. 

 

7. Geschenke!

Die meisten Paare sind sich unsicher, wo sie ihre Geschenkeliste unterbringen sollen. Glaubt man traditionell gesinnten Menschen, ist die Erwähnung von Geschenken von Seiten der Verlobten unhöflich. Wir finden es vollkommen akzeptabel, die Geschenkwünsche auf dem Informationsblatt anzugeben (wenn nicht, werden euch alle Gäst:innen danach fragen!). Das ist euch zu aufdringlich? Einige Geschäfte bieten hilfreiche Karten an, auf denen eure Geschenkeliste vermerkt ist, die ihr dann einfach mit in den Umschlag stecken könnt. 

 

Hochzeitstisch mit Geschenken

8. Bargeld oder Kartenzahlung

Eine weitere wichtige Info, die ihr auf eurem Informationsblatt vermerken solltet, ist, ob Gäst:innen an der Bar bar oder mit Karte zahlen können und welche Karten genommen werden. So kann sich jede*r entsprechend vorbereiten. Mit Selbstzahlung an der Bar könnt ihr bei eurer Hochzeit sparen.

 

 9. Der nächste Tag

Falls ihr für den nächsten Tag etwas geplant habt, wie einen Brunch oder gemeinsames Golfen, könnt ihr die Infos dazu auch in eurem Informationsblatt vermerken.

 

10. Zapfenstreich?

Falls ihr eine Zeit für den Zapfenstreich (den Zeitpunkt, an dem ihr eure Location verlassen müsst) festgelegt habt, solltet ihr das ebenfalls auf eurem Infoblatt angeben, damit jede*r im Vorweg Bescheid weiß und entsprechenden Rücktransport organisieren kann.

 

11. Ihr möchtet die Umwelt schonen?

Falls euch der Umweltschutz besonders wichtig ist, haben wir einen Vorschlag für euch: warum verschickt ihr nicht einfach eine einfache Visitenkarte mit einer URL zu eurer Hochzeitswebsite, auf der sämtliche Informationen zu finden sind? Wenn ihr dann noch eure Telefonnummer und die des Trauzeugen oder der Trauzeugin angebt, können Gäst:innen sich bei zusätzlichen Fragen einfach telefonisch an euch wenden.

 

Erledigt!

Ein letzter Tipp: Für das Informationsblatt selbst braucht ihr kein besonders teures und hochwertiges Papier zu kaufen. Druckt es einfach zu Hause auf gutem Papier aus und spart ein paar Euros!

 

Viel Spaß beim Planen!

 

Ähnliche Artikel für dich:

 

15 Fragen, die du deinem Make-up-Artisten stellen solltest

Beim Braut-Make-up kommt es auf drei Dinge an: es sollte makellos sein, wunderschön aussehen und vor allem zu dir passen! Keine Sorge, wir wissen ganz genau, wobei es bei der Wahl eines Make-up-Artist ankommt. Du kannst dich also entspannt zurücklehnen und das Probe-Make-up genießen. Hier sind ein paar Fragen, die du stellen solltest:

15 Fragen, die du deinem Make-up-Artist stellen solltest

1) Sind Sie auf Braut-Make-up spezialisiert?

Ein Braut-Make-up stellt andere Anforderungen an einen Artist als beispielsweise ein Make-up für ein Modeshooting oder den Catwalk (ein Profi kann aber natürlich beides). Ein Make-up-Artist, der auf das Styling von Bräuten spezialisiert ist, wird dich zum Strahlen bringen und dafür sorgen, dass du auf jedem Hochzeitsbild wunderschön bist, unabhängig der Lichtverhältnisse. Es gibt auf das Braut-Styling spezialisierte Make-up-Artists, die Erfahrung mit den Erwartungen einer Braut an ihr Make-up haben und dich an deinem großen Tag toll aussehen lassen. 

2) Kann ich Bilder von Bräuten sehen, die Sie geschminkt haben?

Es ist wichtig herauszufinden, ob ein Make-up-Artist deinem Stil entspricht und dass du dir vorstellen kannst, einen Look von ihm/ihr zu tragen. Deshalb solltest du recherchieren, bevor du dich für einen Make-up-Artist entscheidest … sich Bilder von anderen Bräuten anzusehen, kann dabei hilfreich sein und dir die Entscheidung erleichtern. 

3) Kann ich mir Referenzen geben lassen?

Am Hochzeitsmorgen herrscht Aufregung, das ist ganz normal. Deshalb sollte ein Make-up-Artist Ruhe und Entspanntheit ausstrahlen. Um herauszufinden, ob dein potenzieller Make-up-Artist dieser Anforderung entspricht, kannst du nur eins tun: andere Bräute fragen.

4) Welche Leistungen sind in Ihrem Preis inbegriffen?

Finde heraus, ob im Gesamtpreis auch ein Probe-Make-up enthalten ist. Ein Probe-Make-up ist essenziell, weil du so eventuelle No-Gos mit deinem Make-up-Artist klären kannst. Außerdem sollte so der „Werde ich perfekt aussehen“-Stress etwas gemindert werden.  Du kannst außerdem nach den Preisen für ein Make-up der Brautmutter und Brautjungfer fragen – für sie das Make-up zu organisieren wäre doch ein tolles Geschenk!

Du weißt nicht, was du für Haar und Make-up ausgeben sollst? Gehe zum Budget-Tool und wir helfen dir, das auszurechnen.

5) Können Sie zu meiner Hochzeitslocation kommen?

Die meisten Make-up-Artists berechnen für eine Anfahrt zu einer Location mehr. Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, solltest du das also auf jeden Fall vorab klären.

Braut lächelt aus dem Hochzeitsauto
Von Anna Clarke Photography

6) Wie viel Zeit sollte ich am Hochzeitstag für Make-up einplanen?

Das ist eine wichtige Information, damit du deinen Tag planen kannst und um zu verstehen, wann dein Make-up-Artist da sein sollte usw.

Profitipp: Erstelle einen Zeitplan, in dem du auch die Kontaktdaten deiner Dienstleister vermerkst und bitte deine Trauzeugin sicherzustellen, dass sich an deinem großen Tag alle daran halten! Das gehört definitiv auf deine Hochzeits-Checkliste.

7) Wie lange werden Sie am Tag dabei sein?

Diese Frage solltest du unbedingt stellen, denn irgendwann fließen garantiert Tränen und dann ist es praktisch, wenn entweder jemand da ist, der dein Make-up für die Bilder auffrischen kann oder jemand ein Touch-up-Kit zusammengestellt hat. Und wenn dein Make-up-Artist einen Großteil des Tages dabei ist, sollte für die Verpflegung mit entweder einer Mahlzeit oder einem Snack gesorgt sein!

8) Wie viel Zeit sollte ich für ein Probe-Make-up einplanen? Muss ich mich darauf vorbereiten und wenn ja, wie?

Je mehr Looks du ausprobieren möchtest, desto mehr Zeit wird das in Anspruch nehmen. Bedenke dabei aber, dass manche Make-up-Artists nur bestimmte Zeitfenster zur Verfügung haben. Für das Probe-Make-up solltest du außerdem ein weißes Oberteil tragen – so bekommst du einen Eindruck davon, wie deine Haut in Kombination mit deinem Kleid aussehen wird. Das sollte dir dein Make-up-Artist aber auch sagen!

9) Beeinflusst ein Selbstbräuner mein Make-up?

Wenn du vorhast, dich vor deinem Hochzeitstag zu bräunen, solltest du das deinem Make-up-Artist mitteilen, damit er/sie sich mit passenden Farben darauf vorbereiten kann. Sie sollten dir außerdem empfehlen können, welchen Selbstbräuner du verwenden kannst und worauf du bei der Wahl achten solltest.

10) Welche Make-up-Marken verwenden Sie?

Die verwendeten Produkte sollten allergiegetestet und von höchster Qualität sein. Es ist immer gut zu wissen, welche Produkte verwendet werden und ob du deinen eigenen Concealer mitbringen musst (mehr dazu unten).

Braut mit einem Glas Champagner beim Friseur
Von Chris Hiles Photography

11) Können Sie für das Make-up meine eigene Foundation etc. benutzen?

Für einige Bräute ist es sehr wichtig, dass ihre eigenen Make-up-Produkte für das Hochzeits-Make-up benutzt werden, insbesondere, wenn sie eine empfindliche Haut haben. Erkundige dich auch, ob dein Make-up-Artist diese Produkte schon kennt. Bringe sie für das Probe-Make-up mit und entscheide, welche Produkte am Tag von dir und welche von deinem Make-up-Artist benutzt werden. Vergiss auf keinen Fall, dein Make-up am großen Tag mitzubringen! 

12) Haben Sie für meine Hautfarbe das richtige Make-up/die richtigen Farben?

Dein Make-up-Artist sollte genau wissen, welche Produkte sie für welche Haut benutzen können und dir die Produkte empfehlen, die am besten zu deiner Haut passen würden. Und eins ist besonders wichtig: einige Make-up-Artists können nicht alle Hautfarben bedienen, als ist diese Frage essenziell! 

13) Machen Sie auch Hochzeitsfrisuren?

Jemanden zu finden, der Haar und Make-up anbietet, ist natürlich ideal (oder ein Team, das zusammenarbeitet). Aber falls das nicht der Fall ist, solltest du fragen, ob dein Make-up-Artist zeitgleich mit deinem Haarstylisten arbeiten kann. Falls du noch keinen gefunden hast, frage nach Empfehlungen!

14) Haben Sie besondere Anforderungen an den Raum, in dem wir das Make-up machen (wenn Sie dafür zu mir nach Hause kommen)?

Die meisten Make-up-Artists brauchen für ihre Arbeit genug Platz und natürliches Licht. Stelle auf jeden Fall sicher, dass beides vorhanden ist, sollte dein Make-up-Artist zu dir nach Hause kommen. Falls das Make-up am Tag der Hochzeit in der Location gemacht werden soll, solltest du das dem Manager vor Ort mitteilen, damit ein geeigneter Raum dafür bereitsteht.

15) Was passiert, sollten Sie es an meinem Hochzeitstag nicht schaffen, zu kommen?

Seriöse Make-up-Artists haben immer eine Vertretung bereit, sollten Sie es selbst am Tag nicht schaffen, dein Make-up zu machen. Du brauchst auf jeden Fall einen Plan B, es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren!

Brautjungfer macht ein Selfie mit Braut und Brautjungfern
Von Weddings Vintage

Viel Spaß beim Aufhübschen!

 

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann wirst du diese lieben: