Ausgefallene Hochzeitsgeschenke: 10 besondere Ideen, die das Brautpaar überraschen

Du bist zu einer Hochzeit eingeladen und möchtest dem Brautpaar etwas schenken, das sich von den üblichen Geldgeschenken oder Küchengeräten abhebt? 

Wir haben zehn ausgefallene und kreative Geschenkideen für dich zusammengestellt, die das Paar garantiert begeistern werden. 

Wenn du also nach einer persönlichen und überraschenden Alternative suchst, lass dich einfach von unseren Ideen inspirieren.

Für wen eignen sich ausgefallene Hochzeitsgeschenke?

Foto © Rittergut Birkhof | Zum Bridebook-Profil

Vor allem für Paare, die Wert auf Individualität und besondere Erlebnisse legen. Sie passen gut, wenn das Brautpaar eher unkonventionell ist und etwas Einzigartiges schätzt. 

Hier sind ein paar Hinweise, für wen solche Geschenke perfekt sind:

  • Abenteuerlustige Paare, die gern reisen, neue Dinge ausprobieren oder nach besonderen Erlebnissen suchen.
  • Romantische Paare, die Liebe zum Detail und symbolische Geschenke schätzen.
  • Kreative Paare mit einem ausgeprägten Sinn für Kunst und Individualität.
  • Paare, die bereits „alles haben

Für wen sind sie weniger geeignet?

Nicht jedes Paar schätzt ausgefallene Geschenke. Paare, die eine klassische Hochzeit feiern oder Wert auf Traditionen legen, bevorzugen vielleicht traditionelle Geschenke.

Achte am besten darauf, ob das Paar eine Geschenkeliste erstellt oder in der Einladung konkret um Geldgeschenke gebeten hat. Vielleicht wollen sie davon ihre Hochzeitsreise mitfinanzieren.

Lass dich inspirieren: 10 ausgefallene Geschenkideen zur Hochzeit

Foto © Victoria Schmidt Fotografie | Zum Bridebook-Profil

Auch wenn Toaster und Geldgeschenke praktisch sind – sie hinterlassen selten einen bleibenden Eindruck. Mit den folgenden zehn außergewöhnlichen Geschenkideen denkt das Brautpaar sicher noch lange an dich

Und das Beste: Von romantisch bis abenteuerlich ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.

1. Ein Stern für das Brautpaar

  • Kosten: Zwischen 30 und 150 Euro, je nach Anbieter und Paket.
  • Was macht es besonders? Ein Stern, der nach dem Brautpaar benannt wird, ist ein wunderschönes, romantisches Symbol. Das Paar erhält eine Urkunde und eine Sternkarte, um „seinen“ Stern am Nachthimmel zu finden.
  • Für wen geeignet? Perfekt für romantische Paare, die symbolische Gesten schätzen und gemeinsame Nächte unter dem Sternenhimmel verbringen.

So machst du dem Paar ein Geschenk für die Ewigkeit. Denn jedes Mal, wenn sie in den Sternenhimmel schauen, können sie sich an ihren ganz persönlichen Stern erinnern. Ob zum ersten Hochzeitstag oder an ruhigen Abenden – dieser Stern wird sie immer an ihren besonderen Tag denken lassen. Und damit auch an dich.

2. Einen Baum im Namen des Brautpaares pflanzen

  • Kosten: Zwischen 10 und 50 Euro pro Baum, abhängig von der Organisation.
  • Was macht es besonders? Ein Baum symbolisiert Wachstum und Beständigkeit – beides Elemente, die perfekt zur Ehe passen. Gleichzeitig ist es ein nachhaltiges Geschenk, das der Umwelt zugutekommt.
  • Für wen geeignet? Ideal für naturverbundene Paare oder Paare, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Die Idee, einen Baum im Namen des Brautpaares zu pflanzen, ist sowohl symbolisch als auch praktisch. Der Baum wächst und gedeiht, genauso wie die Beziehung des Paares. Einige Organisationen bieten sogar an, ein Foto oder ein Zertifikat des gepflanzten Baumes zu verschicken, damit das Paar weiß, wo „sein“ Baum steht. 

3. Heißluftballonfahrt: Ein romantisches Abenteuer in der Luft

  • Kosten: Zwischen 150 und 300 Euro pro Person, je nach Region und Anbieter.
  • Was macht es besonders? Eine Heißluftballonfahrt ist ein unvergessliches und zugleich romantisches Erlebnis, bei dem das Brautpaar in luftiger Höhe die Welt von oben betrachten kann. 
  • Für wen geeignet? Ideal für Paare, die Romantik und Abenteuer miteinander verbinden möchten und nach einem besonderen Erlebnis suchen.

Eine Heißluftballonfahrt ist eine perfekte Mischung aus Abenteuer und Romantik. Das Brautpaar kann in aller Ruhe über die Landschaft schweben und die Welt aus einer neuen Perspektive erleben. Ein solches Geschenk schafft unvergessliche Erinnerungen und bietet eine Gelegenheit für wunderschöne Fotos.

4. Eine personalisierte Comic-Version des Brautpaares

  • Kosten: Ab 100 Euro, abhängig vom Künstler und Detailgrad.
  • Was macht es besonders? Das Brautpaar wird in einer lustigen und kreativen Comicform dargestellt – das könnte ihre Kennenlern-Geschichte oder eine besondere Szene aus ihrem Leben sein.
  • Für wen geeignet? Ideal für Paare mit Sinn für Humor, die gern über sich selbst lachen.

Mit einer personalisierten Comiczeichnung kannst du das Brautpaar auf humorvolle und einzigartige Weise verewigen. Ob ihre Liebesgeschichte in Comicform oder ein besonderer Moment aus ihrer Beziehung – dieses Geschenk ist witzig und garantiert ein Hingucker. 

5. Ein eigener Duft für das Brautpaar

  • Kosten: Zwischen 200 und 500 Euro, je nach Anbieter und Paket.
  • Was macht es besonders? Das Brautpaar kreiert in einem Workshop seinen eigenen, einzigartigen Duft, der es für immer an ihre Hochzeit erinnert.
  • Für wen geeignet? Für Paare, die es lieben, neue Dinge auszuprobieren und etwas ganz Persönliches zu erschaffen.

Der Duft eines Parfüms kann starke Erinnerungen hervorrufen. In einem Parfüm-Workshop hat das Brautpaar die Möglichkeit, unter Anleitung eines Experten seinen ganz eigenen Duft zu kreieren. Jedes Mal, wenn sie den Duft tragen, werden sie an ihre Hochzeit und die gemeinsamen Erlebnisse erinnert. Eine sinnliche und gleichzeitig kreative Geschenkidee.

6. Adoption eines exotischen Tieres

  • Kosten: Zwischen 50 und 100 Euro, je nach Tier und Organisation.
  • Was macht es besonders?: Das Brautpaar übernimmt die Patenschaft für ein exotisches Tier wie eine Meeresschildkröte oder einen Elefanten und unterstützt so den Tierschutz.
  • Für wen geeignet?: Perfekt für tierliebende Paare, die Freude daran haben, etwas Gutes zu tun.

Eine Patenschaft für ein exotisches Tier ist nicht nur ein ungewöhnliches, sondern auch ein bedeutungsvolles Geschenk. Das Brautpaar erhält regelmäßig Updates über „sein“ Tier und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Ein wunderbares Geschenk für Paare, die Tiere lieben und denen Naturschutz am Herzen liegt.

7. Eine Zeitkapsel mit Erinnerungen

  • Kosten: Zwischen 50 und 150 Euro, je nach Gestaltung und Materialien.
  • Was macht es besonders? Freunde und Familie füllen eine Zeitkapsel mit Erinnerungen, Fotos und Nachrichten, die das Brautpaar erst in 10 oder 20 Jahren öffnet.
  • Für wen geeignet? Für Paare, die sentimentale und bedeutungsvolle Geschenke lieben und Freude an Erinnerungen haben.

Eine Zeitkapsel voller Nachrichten und Erinnerungen ist ein emotionales Geschenk, das im Laufe der Jahre an Bedeutung gewinnt. Als Freunde und Familie füllt ihr die Kapsel mit persönlichen Botschaften, die das Brautpaar in der Zukunft wiederentdecken kann. Ein Geschenk, das die Zeit überdauert und das Paar auch Jahre nach der Hochzeit an diesen besonderen Tag erinnert.

8. Eine Rebstock-Patenschaft

  • Kosten: Ab etwa 100 Euro für eine Patenschaft und personalisierte Flaschen.
  • Was macht es besonders? Das Brautpaar wird Pate eines Rebstocks und erhält Weinflaschen mit seinem eigenen, personalisierten Etikett.
  • Für wen geeignet? Für Weinliebhaber und Paare, die exklusive und elegante Geschenke schätzen.

Mit einer Weinberg-Patenschaft kannst du dem Brautpaar ein edles und stilvolles Geschenk machen. Sie erhalten nicht nur personalisierte Weinflaschen, sondern können auch den Weinberg besuchen, auf dem „ihr“ Rebstock steht. Eine wirklich exklusive Geschenkidee für Weinliebhaber.

9. Ein persönlicher Song, komponiert nur für das Brautpaar

  • Kosten: Ab ca. 300 Euro aufwärts, je nach Komponist und Arrangement.
  • Was macht es besonders? Ein professioneller Musiker oder Komponist erstellt einen einzigartigen Song, der die Liebesgeschichte des Brautpaares erzählt. Der Text und die Melodie können auf persönliche Erlebnisse des Paares abgestimmt werden.
  • Für wen geeignet? Perfekt für Paare, die Musik lieben und eine besondere Verbindung zu Liedern haben. 

Stell dir vor, das Brautpaar bekommt einen ganz eigenen Song, der seine Liebesgeschichte musikalisch erzählt. Das ist nicht nur ein persönliches, sondern auch ein zeitloses Geschenk, das sich das Paar immer wieder anhören kann. Vielleicht organisierst du sogar eine Live-Performance während der Feier?

10. Eine private Sterneküche-Erfahrung mit eigenem Koch

  • Kosten: Zwischen 500 und 1.500 Euro, je nach Anzahl der Gänge und Chefkoch.
  • Was macht es besonders? Ein privater Sternekoch kommt ins Haus des Brautpaares oder in eine spezielle Location und bereitet ein exklusives Menü nur für die beiden zu. 
  • Für wen geeignet? Ideal für Feinschmecker und Paare, die sich für kulinarische Erlebnisse begeistern.

Ein privater Kochabend ist ein Erlebnis, das weit über einen normalen Restaurantbesuch hinausgeht. Der Koch kommt entweder zum Paar nach Hause oder in eine gemietete Location und verwöhnt beide kulinarisch. Das ist nicht nur ein außergewöhnliches Geschenk, sondern auch eine Gelegenheit für das Paar, einen besonderen Abend in trauter Zweisamkeit zu verbringen – ganz ohne Stress oder Ablenkung.

Ausgefallene Hochzeitsgeschenke, die wirklich begeistern

Foto © Christoph Lucassen Fotografie | Zum Bridebook-Profil

Egal, für welches dieser ausgefallenen Geschenke du dich entscheidest – eines ist sicher: Das Brautpaar wird noch lange an dein Geschenk zurückdenken! 

Ob ein romantischer Stern, ein abenteuerliches Erlebnis oder ein ganz persönliches Kunstwerk – mit diesen Ideen hebst du dich von den üblichen Geldgeschenken ab und schenkst etwas, das wirklich von Herzen kommt. 

Ähnliche Artikel:

Hochzeit am Wochenende vs. Hochzeit unter der Woche: So wählt ihr den perfekten Tag

Ihr steckt mitten in der Hochzeitsplanung und eine der ersten großen Fragen lautet wahrscheinlich: Wann heiraten wir? 

Ein Samstag klingt nach der perfekten Wahl – schließlich haben die meisten Gäste am Wochenende Zeit und alle sind entspannter. Aber was, wenn eine Hochzeit unter der Woche eigentlich besser zu euch passt? Weniger Kosten, mehr Flexibilität? Die Entscheidung ist gar nicht so leicht.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Hochzeiten am Wochenende und unter der Woche, damit ihr genau den Tag findet, der perfekt zu euch und eurer Traumhochzeit passt.

Hochzeit am Wochenende oder unter der Woche: Was ist die bessere Wahl?

Foto © Berggasthof Königstuhl | Zum Bridebook-Profil

Die Wahl des perfekten Hochzeitstags hängt von vielen Faktoren ab – von euren Gästen, eurem Budget und der Art der Feier, die ihr plant

Der Samstag bietet eine klassische Atmosphäre, aber auch eine Hochzeit unter der Woche kann viele Vorteile haben. 

Spannender Insight: Laut unseres „Wedding Reports 2024“ war 2023 der Montag bei Paaren in Deutschland – neben dem Wochenende – einer der beliebtesten Tage zum Heiraten.

Also, bevor ihr euch entscheidet, lasst uns gemeinsam einen genaueren Blick auf beide Möglichkeiten werfen: Zuerst beleuchten wir die Hochzeit am Wochenende, dann sehen wir uns die Vor- und Nachteile einer Hochzeit unter der Woche an.

Hochzeit am Wochenende: Der Klassiker für große Feiern

Foto © Weingut Steinbachhof | Zum Bridebook-Profil

Für viele Paare ist es ganz klar: Die Hochzeit findet am Wochenende statt, vorzugsweise am Samstag oder Freitag. Aber was macht das Wochenende so attraktiv? Und gibt es vielleicht auch Herausforderungen, die ihr beachten solltet?

Warum entscheiden sich so viele Paare für das Wochenende?

Das lässt sich eigentlich ganz kurz zusammenfassen:

  • Alle haben Zeit: Einer der größten Vorteile einer Wochenendhochzeit ist, dass die meisten Gäste Zeit haben. Sie müssen sich keinen Urlaub nehmen und haben keinen Stress mit ihrer Anreise. Besonders für Gäste, die von weiter weg anreisen, ist das ein wichtiger Punkt. Auch für euch selbst ist es entspannter, wenn ihr wisst, dass alle, die euch wichtig sind, problemlos teilnehmen können.
  • Feierlaune: Am Wochenende haben die Gäste keinen Druck, am nächsten Tag zur Arbeit zu müssen. Das bedeutet, die Party kann bis in die Morgenstunden gehen und keiner muss sich schon frühzeitig verabschieden. Besonders, wenn ihr plant, bis in die Nacht hinein zu feiern, ist ein Samstag ideal. 
  • Tradition: Der Samstag ist der klassische Tag für Hochzeiten. Für viele Paare ist dieser Tag einfach der „Hochzeitstag“. Vielleicht haben eure Eltern oder Großeltern auch an einem Samstag geheiratet und ihr möchtet diese Tradition weiterführen. Außerdem sind Wochenendhochzeiten auch bei älteren Verwandten gern gesehen.
  • Längere Vorbereitungszeit: Am Wochenende zu heiraten, gibt euch und euren Gästen mehr Zeit für die Vorbereitungen. Der Freitag vor der Hochzeit kann für letzte Handgriffe, Proben oder einfach zum Entspannen genutzt werden. Gäste, die von weiter weg anreisen, können schon am Freitag ankommen und sind so am Samstagmorgen entspannt.

Welche Herausforderungen bringt eine Hochzeit am Wochenende mit sich?

Auch wenn das Wochenende reizvoll klingt – es gibt ein paar Hürden, die ihr überwinden müsst.

  • Höhere Kosten: Der Samstag ist nicht nur bei Paaren beliebt, sondern natürlich auch bei Dienstleistern. Das bedeutet: Samstage sind oft teurer als Wochentage. Locations, Caterer, DJs und Fotografen wissen, dass Paare bereit sind, am Samstag mehr zu zahlen, und passen ihre Preise dementsprechend an. Wenn ihr ein knappes Budget habt, könnte das Wochenende also schnell teurer werden als geplant.
  • Frühe Buchung notwendig: Gerade in der Hochzeitssaison sind die begehrtesten Locations und Dienstleister oft Monate oder sogar Jahre im Voraus ausgebucht. Das gilt vor allem für beliebte Hochzeitsmonate wie Mai, Juni oder September. Wenn ihr unbedingt an einem Samstag heiraten wollt, solltet ihr früh dran sein und eure Location so schnell wie möglich buchen.
  • Terminüberschneidungen: In der Hochzeitssaison oder an Feiertagswochenenden kann es passieren, dass ihr euch den Termin mit anderen großen Events teilen müsst: Sportveranstaltungen, Festivals oder Ferien können den Zeitplan eurer Gäste beeinflussen. Vielleicht habt ihr auch Freunde, die zur gleichen Zeit heiraten – das kann zu Terminkonflikten führen.

Passt eine Hochzeit am Wochenende zu uns?

Eine Hochzeit am Wochenende ist perfekt, wenn ihr eine große Feier plant und sicherstellen wollt, dass möglichst viele Gäste ohne Stress dabei sein können

Am Wochenende müssen die meisten nicht arbeiten, sodass die Stimmung entspannter und die Party ausgelassener ist. Zudem könnt ihr bis spät in die Nacht feiern, ohne dass eure Gäste am nächsten Morgen zur Arbeit müssen.

Allerdings ist der Samstag auch der teuerste Tag, da Locations und Dienstleister höhere Preise verlangen. Wenn ihr bereit seid, ein größeres Budget einzuplanen und frühzeitig zu buchen, ist das Wochenende ideal für euch.

Hochzeit unter der Woche: Die smarte Wahl für Flexibilität und Budget

Foto © Partyscheune Steinreich-Leben| Zum Bridebook-Profil

Was aber, wenn ihr die Idee, unter der Woche zu heiraten, nicht sofort abwinkt? Eine Hochzeit an einem Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag könnte euch viele Vorteile bieten, die ihr bislang vielleicht übersehen habt. 

Welche Vorteile hat eine Hochzeit unter der Woche?

Von günstigeren Preisen bis hin zu mehr Flexibilität – es spricht einiges für die Feier an einem Wochentag.

  • Günstiger: Das wohl größte Argument für eine Hochzeit unter der Woche ist der Preis. Locations und Dienstleister sind oft deutlich günstiger, wenn ihr euch für einen Wochentag entscheidet. Manche bieten sogar hohe Rabatte an. Das bedeutet, dass ihr mehr Budget für andere Dinge wie beispielsweise Dekoration, das Hochzeitskleid oder eure Flitterwochen übrig habt.
  • Bessere Verfügbarkeit bei Locations und Dienstleistern: Da viele Paare am Wochenende heiraten wollen, habt ihr unter der Woche oft mehr Auswahl bei Locations und Dienstleistern. Selbst die beliebtesten Hochzeitslocations und gefragtesten Fotografen haben unter der Woche oft noch freie Termine. Das bedeutet auch, dass ihr weniger Druck habt, frühzeitig buchen zu müssen.
  • Intimere Atmosphäre: Eine Hochzeit unter der Woche zieht in der Regel eine kleinere Gästeliste nach sich. Das bedeutet, dass eure Feier oft intimer und persönlicher wird. Ihr feiert mit den Menschen, die euch wirklich wichtig sind, in einer entspannten Atmosphäre. Diese Art von Hochzeiten fühlt sich oft weniger förmlich und dafür herzlicher an.
  • Mehr Flexibilität für standesamtliche Trauungen: Die meisten Standesämter bieten mehr Termine unter der Woche an. Ihr könnt die Uhrzeit und den Tag flexibler wählen und müsst nicht lange auf einen freien Termin warten. Das erleichtert die Planung und gibt euch die Möglichkeit, den Tag nach euren Wünschen zu gestalten.

Welche Herausforderungen bringt eine Hochzeit unter der Woche mit sich?

Auch wenn es viele Vorteile gibt, ein paar Abstriche müsst ihr gegebenenfalls machen:

  • Gäste müssen sich freinehmen: Der größte Nachteil ist sicherlich, dass eure Gäste Urlaub nehmen müssen, um dabei zu sein. Und nicht jeder kann oder will sich einen Tag freinehmen, um auf eine Hochzeit zu gehen. Vor allem, wenn ihr viele Gäste aus anderen Städten oder Ländern erwartet, könnte das schwierig werden.
  • Kürzere Feier: Da viele Gäste am nächsten Tag wieder zur Arbeit müssen, wird eure Feier wahrscheinlich etwas kürzer ausfallen. Eine ausgelassene Party bis in die frühen Morgenstunden ist bei einer Hochzeit unter der Woche eher selten.
  • Eventuelle Absagen: Manche eurer Freunde oder Familienmitglieder könnten Schwierigkeiten haben, den Termin wahrzunehmen – besonders wenn sie in Berufen mit strikten Arbeitszeiten oder Projekten arbeiten. Das solltet ihr im Hinterkopf behalten, wenn ihr euch für einen Wochentag entscheidet.

Passt eine Hochzeit unter der Woche zu uns?

Eine Hochzeit unter der Woche kann definitiv eine gute Wahl sein, wenn ihr flexibel seid und Kosten sparen möchtet

Dienstleister und Locations sind an Wochentagen oft deutlich günstiger, was euch mehr Spielraum im Budget bietet. Außerdem habt ihr mehr Verfügbarkeit bei beliebten Hochzeitslocations und müsst nicht so weit im Voraus planen.

Allerdings müsst ihr mit einigen Absagen rechnen, besonders bei Gästen, die weiter entfernt wohnen. Wenn ihr aber ohnehin eine kleinere und intimere Hochzeit plant, kann das sogar von Vorteil sein – die Atmosphäre wird persönlicher und entspannter.

Der goldene Mittelweg: Freitag oder Sonntag als perfekter Kompromiss

Foto © Weiße Villa | Zum Bridebook-Profil

Wenn ihr euch nicht zwischen Wochenende und Wochentag entscheiden könnt, bieten Freitag oder Sonntag einen wunderbaren Kompromiss. An diesen Tagen kombiniert ihr viele Vorteile beider Optionen:

  • Freitag: Der Freitag vermittelt ideal das Feeling einer Wochenendhochzeit: Viele Gäste können sich für diesen Tag freinehmen und am nächsten Tag dann ausschlafen oder entspannt nach Hause reisen. Zudem sind die Kosten für Locations, Fotografen, Caterer etc. oft günstiger als an einem Samstag. 
  • Sonntag: Eine Hochzeit am Sonntag ist ebenfalls eine tolle Möglichkeit, Kosten zu sparen, während die meisten Gäste trotzdem Zeit haben. Der einzige Nachteil ist, dass viele am Montag arbeiten müssen, was die Party etwas früher enden lassen könnte.

Hochzeit am Wochenende oder unter der Woche – was passt zu euch?

Foto © Waldenstein by Ast Events GmbH | Zum Bridebook-Profil

Am Ende hängt die Entscheidung davon ab, was euch wichtiger ist: Wollt ihr eine große Feier mit vielen Gästen und einer langen Party? Oder legt ihr mehr Wert auf eine intime Atmosphäre, flexiblere Planung und niedrigere Kosten? 

Egal, wofür ihr euch entscheidet – der Tag wird unvergesslich, solange er zu euch und euren Vorstellungen passt!

Ähnliche Artikel:

Etwas Altes, Neues, Geliehenes, Blaues: Kreative Ideen für den Hochzeitsbrauch

„Etwas Altes, Neues, Geliehenes, Blaues“ – davon hast du bestimmt schon mal gehört, oder? Schließlich ist der Brauch auf sehr vielen Hochzeiten präsent

Aber was hat es damit eigentlich auf sich? Warum tragen Bräute all diese Dinge? Und was ist so besonders daran? 

In diesem Artikel erklären wir dir nicht nur, woher der Brauch kommt, sondern auch, wie du ihn für deine Hochzeit interpretieren kannst.

Ob du als Braut gerade deinen großen Tag planst oder einfach neugierig auf alte Traditionen bist – dieser Hochzeitsbrauch ist definitiv einen Blick wert. 

Woher kommt der Hochzeitsbrauch „Etwas Altes, Neues, Geliehenes, Blaues“ zu tragen?

Foto © Crea-Foto | Natalia Fichtner | Zum Bridebook-Profil

Der Brauch „Etwas Altes, Neues, Geliehenes, Blaues“ zu tragen basiert tatsächlich auf dem alten Spruch „Something old, something new, something borrowed, something blue, and a sixpence in her shoe.“ aus dem England des 19. Jahrhunderts.

Damals glaubte man, dass Bräute diese vier (oder fünf, wenn man die Münze mitzählt) Dinge bei sich tragen sollten, um Glück in der Ehe zu haben und vor bösen Geistern geschützt zu sein. 

Der Brauch ist also mehr als nur ein „netter Spruch“ – er verbindet die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft auf symbolische Weise. 

Auch wenn die „Sixpence“-Münze im Schuh aktuell kaum noch eine Rolle spielt, halten sich die anderen vier Elemente bis heute in vielen Hochzeiten. 

Wofür stehen die vier Elemente im Hochzeitsbrauch?

Foto © Christian Prerauer – Cucin Photography | Zum Bridebook-Profil

Jedes der vier Dinge, die die Braut bei sich tragen soll, hat eine eigene Bedeutung. Wie du diese für dich auslegst, bleibt ganz dir überlassen.

Etwas Altes – Wofür steht das?

„Etwas Altes“ steht für die Beständigkeit. Es symbolisiert die Verbindung zur Vergangenheit, zur Familie und zu den Wurzeln, die man hat. Es ist ein Zeichen dafür, dass die Braut die Stärke und Liebe ihrer Familie mit in die Ehe nimmt. 

Was könnte „etwas Altes“ sein?

  • Erbstück-Schmuck: Die Ohrringe, Halskette oder ein Armband deiner Mutter oder Großmutter. Ein altes Schmuckstück verleiht deinem Look nicht nur einen Hauch von Vintage, sondern trägt auch die Geschichte und Liebe deiner Familie mit sich.
  • Familienbrautkleid: Wenn du mutig bist (und es dir passt), könntest du das Hochzeitskleid deiner Mutter oder Großmutter tragen – vielleicht sogar modernisiert oder umgearbeitet.
  • Altes Foto: Trage ein kleines Foto deiner Eltern oder Großeltern an deinem Brautstrauß oder in einem Medaillon. So trägst du deine Liebsten ganz nah bei dir.
  • Haaraccessoire: Eine alte Haarspange oder ein Kamm, der in deiner Familie weitergegeben wurde, könnte dein „etwas Altes“ sein.
  • Taschentuch mit Geschichte: Nutze ein altes Stofftaschentuch, vielleicht sogar von einer früheren Braut in deiner Familie verwendet. Du kannst es sogar während der Zeremonie in der Hand halten.

Etwas Neues – Warum ist das wichtig?

„Etwas Neues“ ist wahrscheinlich das einfachste Element – das können neue Schuhe, dein Kleid oder sogar der Ehering sein. Aber es steckt mehr dahinter: „Etwas Neues“ steht für die Zukunft, die vor euch liegt, und den neuen Lebensabschnitt, den ihr gemeinsam beginnt. Es geht um Optimismus, Glück und Hoffnung.

Was kann „etwas Neues“ sein?

  • Dein Brautkleid: Das naheliegendste neue Element! Dein Kleid symbolisiert den neuen Lebensabschnitt, den du zusammen mit deinem Partner beginnst.
  • Schuhe: Schicke neue Schuhe sind etwas perfektes „Neues“, besonders wenn du sie nach der Hochzeit weitertragen kannst.
  • Personalisierter Schmuck: Lass dir neuen Schmuck speziell für den Hochzeitstag anfertigen – vielleicht mit den Initialen deines Partners oder dem Hochzeitsdatum.
  • Monogramm: Ein handgesticktes Monogramm mit deinen Initialen oder deinem neuen Familiennamen in deinem Kleid oder Schleier.
  • Brautstrauß: Dein Brautstrauß steht symbolisch für den Beginn eures neuen gemeinsamen Lebensweges.

Etwas Geliehenes – Was soll ich mir leihen?

„Etwas Geliehenes“ soll zeigen, dass du in der Ehe auf die Unterstützung von Freunden und Familie zählen kannst. Die Idee ist, dass das geliehene Objekt von einer glücklich verheirateten Person stammen sollte, damit deren Glück auf dich übergeht

Was könnte „etwas Geliehenes“ sein?

  • Schleier: Leih dir den Schleier einer guten Freundin oder Verwandten, die bereits verheiratet ist.
  • Haarschmuck von einer Freundin: Vielleicht hat deine beste Freundin oder Schwester einen Haarschmuck getragen, den sie dir für deinen großen Tag leiht.
  • Handtasche: Eine elegante Handtasche oder Clutch, die du dir von jemandem borgen kannst, ist etwas praktisches und stilvolles „Geliehenes“.
  • Brautschmuck: Leih dir ein besonderes Schmuckstück von einer glücklichen Braut, die dir viel bedeutet – vielleicht aus deiner Familie oder deinem Freundeskreis.
  • Blumen aus dem Garten eines Freundes: Lass dir Blumen für deinen Brautstrauß oder die Tischdekoration von einer nahestehenden Person leihen, vielleicht aus dem Garten eines Familienmitglieds oder einer Freundin.

Etwas Blaues – Warum die Farbe Blau?

Blau steht traditionell für Treue, Reinheit und Liebe. Früher trugen Bräute sogar oft blaue Kleider, bevor das weiße Brautkleid in Mode kam. Heute ist „etwas Blaues“ oft ein kleines Detail wie ein Strumpfband, ein Schmuckstück oder eine Blume im Brautstrauß

Was kann „etwas Blaues“ sein?

  • Blaues Strumpfband: Ein Klassiker, der oft gewählt wird. Das Strumpfband kann elegant oder verspielt sein und bietet eine versteckte Möglichkeit, das „Blaue“ zu integrieren.
  • Blaue Schuhe: Warum nicht mutig wie Carrie aus „Sex and the City“ sein und blaue Schuhe tragen? Das kann ein toller Akzent sein, besonders wenn du sie unter deinem Kleid hervorblitzen lässt.
  • Blaues Schmuckstück: Ein blauer Edelstein wie ein Saphir, zum Beispiel als Ohrring oder Ring, ist eine elegante und stilvolle Wahl.
  • Blaue Stickerei im Kleid: Eine kleine blaue Stickerei im Saum deines Kleides – vielleicht eure Initialen oder das Hochzeitsdatum – ist eine diskrete, aber persönliche Art, „etwas Blaues“ einzubinden.
  • Blaues Accessoire für den Bräutigam: Wenn du kein Fan von Blau bist, lass deinen Bräutigam die Farbe tragen – zum Beispiel durch eine blaue Krawatte oder ein Einstecktuch.

Wie kann ich den Hochzeitsbrauch für mich interpretieren?

Foto © BlackBook Media | Zum Bridebook-Profil

Du kannst den Brauch wunderbar an deinen eigenen Stil, deine Beziehung und sogar an die Werte, die dir wichtig sind, anpassen. 

Hier sind einige Ideen, wie das geht:

  • Verbinde Tradition mit Bedeutung: Statt einfach nur „irgendetwas Altes“ zu nehmen, kannst du Gegenstände wählen, die eine tiefe emotionale oder symbolische Bedeutung für dich und deinen Partner haben. Zum Beispiel ein Erinnerungsstück, das eure Beziehung widerspiegelt, wie ein Liebesbrief oder eine Postkarte.
  • Kreiere neue Familientraditionen: Wenn dir die Tradition wichtig ist, kannst du die Elemente dazu nutzen, eine neue Familientradition zu begründen. Zum Beispiel könntest du ein Schmuckstück oder Accessoire tragen, das an zukünftige Bräute in deiner Familie weitergegeben wird. So schaffst du nicht nur eine persönliche Verbindung, sondern auch ein Erbstück, das eine neue Tradition starten könnte.
  • Umweltbewusste und nachhaltige Interpretation: Wenn Nachhaltigkeit für dich wichtig ist, kannst du den Brauch so umsetzen, dass er ressourcenschonend und umweltfreundlich ist. Trage zum Beispiel ein Vintage-Kleid oder ein Secondhand-Brautkleid, das du umarbeiten lässt, um ihm deine eigene Note zu verleihen. 
  • Kreative, moderne Alternativen: Du kannst den Brauch auch auf eine unkonventionelle Weise umsetzen, ohne dich strikt an Traditionen zu halten. Wenn du nicht so sehr auf materielle Dinge setzen möchtest, könnte das „Neue“ beispielsweise auch ein neues Versprechen oder Gelübde sein, das ihr euch an eurem Hochzeitstag gebt.
  • Gemeinsame Werte als Inspiration: Wenn es dir wichtig ist, dass deine Hochzeit eure gemeinsamen Werte widerspiegelt, kannst du den Brauch auch in diesem Sinne umsetzen. Ein altes Buch oder Zitat, das für eure Beziehung steht, könnte ein schönes Detail für „etwas Altes“ sein.

Warum der Brauch immer noch Spaß macht

Foto © Franziska von Tenspolde | Zum Bridebook-Profil

Am Ende des Tages geht es bei „Etwas Altes, Neues, Geliehenes, Blaues“ weniger um das strikte Einhalten von Regeln. Es geht vielmehr um den Spaß und die Symbolik dahinter. 

Es ist eine schöne Möglichkeit, Tradition und persönliche Erinnerungen in deine Hochzeit einzubauen. Und wer weiß, vielleicht bringt es ja wirklich ein bisschen Glück! 

Ähnliche Artikel:

Make-up und Haare für die Hochzeit: So findest du den perfekten Stylisten

Es ist so weit – dein Hochzeitstag steht vor der Tür, und es gibt so viele Dinge zu planen. Das Kleid? Check. Die Location? Check. Aber was ist mit deinem Brautstyling

Egal, ob du von einer eleganten Hochsteckfrisur und einem glamourösen Make-up träumst oder es lieber natürlich magst: Dein Look sollte nicht nur zu dir, sondern auch zum Stil deiner Hochzeit passen.

Ein professioneller Make-up-Artist und Hairstylist hilft dir dabei, dich an deinem großen Tag rundum wohlzufühlen und von deiner schönsten Seite zu zeigen – ohne Stress oder Make-up-Pannen. 

Doch wie findest du den perfekten Profi? Und was musst du beachten? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über dein Brautstyling wissen musst.

Warum brauche ich einen Make-up-Artist und Hairstylisten für die Hochzeit?

Foto © bePretty.Hamburg | Zum Bridebook-Profil

Natürlich könntest du versuchen, dein Make-up und deine Frisur selbst zu machen oder eine talentierte Freundin um Hilfe bitten. Aber wenn du entspannt bleiben möchtest, solltest du am Hochzeitstag nichts dem Zufall überlassen.

Ein Profi bringt nicht nur seine Expertise mit, sondern auch die besten Produkte, Techniken und eine Menge Ruhe, die dir an diesem aufregenden Tag guttut. 

Hier sind ein paar Gründe, warum ein Make-up-Artist und Hairstylist Gold wert sind:

  • Perfektion, die hält: Dein Styling sitzt so gut, dass es den ganzen Tag (und die ganze Nacht) übersteht – selbst Freudentränen oder wilde Tänze können deinem Look nichts anhaben.
  • Typgerechtes Styling: Ein Profi berücksichtigt deinen Teint, deinen Stil und das Hochzeitskonzept, damit das Styling genau zu dir passt.
  • Entspannung pur: Während der Stylist sich um alles kümmert, kannst du dich zurücklehnen und dich auf den großen Moment vorbereiten.

Kurz gesagt: Ein professioneller Stylist sorgt dafür, dass du nicht nur auf Fotos fantastisch aussiehst, sondern dich auch rundum wohlfühlst.

Wie finde ich den perfekten Profi fürs Brautstyling?

Foto © Denise Drahtmüller Make-up | Zum Bridebook-Profil

Die Suche nach dem richtigen Stylisten kann sich anfühlen wie die Suche nach dem perfekten Kleid – es gibt viele Optionen, aber nur wenige passen genau zu dir. 

So findest du den richtigen Stylisten:

  • Frage Freundinnen: Hast du Freundinnen, die kürzlich geheiratet haben? Empfehlungen aus erster Hand sind Gold wert.
  • Social Media: Viele Stylisten teilen ihre Arbeiten auf Instagram, TikTok oder Pinterest. Hier bekommst du nicht nur einen Eindruck von ihrem Stil, sondern auch Inspiration für deinen eigenen Look.
  • Bewertungen checken: Lies Bewertungen auf Plattformen wie Bridebook, um sicherzugehen, dass der Stylist zuverlässig ist.

Das Kennenlerngespräch

Sobald du ein paar Favoriten hast, vereinbare ein Gespräch oder einen Probetermin. Achte darauf, ob die Chemie stimmt – schließlich verbringst du am Hochzeitstag mehrere Stunden mit dieser Person.

Fragen, die du stellen solltest:

  • Welche Produkte werden verwendet?
  • Haben Sie Erfahrung mit meinem gewünschten Stil?
  • Können Sie auch andere Hochzeitsgäste stylen, wie beispielsweise Brautjungfern?

Noch mehr Inspiration für Fragen findest du in unserem Artikel “15 Fragen, die du deinem Make-up-Artisten stellen solltest”.

Wie lange dauert das Styling am Hochzeitstag?

Foto © Kevin Nothnagel | Zum Bridebook-Profil

Die Dauer des Stylings am Hochzeitstag hängt von mehreren Faktoren ab: deinem gewünschten Look, der Anzahl der Personen, die gestylt werden sollen, und natürlich der Arbeitsweise des Make-up-Artists und Hairstylisten

Hier findest du einen Überblick, damit du den Zeitplan realistisch einschätzen kannst.

Für die Braut

  • Make-up: Für ein professionelles Braut-Make-up solltest du etwa 60 Minuten einplanen.
  • Hairstyling: Das Styling deiner Haare dauert je nach Komplexität der Frisur ebenfalls 60 Minuten bis 90 Minuten. Eine schlichte Frisur wie lockere Wellen benötigt weniger Zeit, während aufwendige Hochsteckfrisuren etwas länger dauern können.

Gesamtzeit für das Brautstyling: 2–3 Stunden, damit Make-up und Haare entspannt und ohne Hektik fertiggestellt werden können.

Für Gäste wie Brautjungfern oder die Mutter der Braut

  • Make-up: Pro Person ca. 30–45 Minuten.
  • Haare: Ebenfalls etwa 30–45 Minuten, je nachdem, ob ein einfaches Styling oder eine aufwendigere Frisur gewünscht ist.

Gesamtzeit pro Gast: 1 Stunde bis 1,5 Stunden.

Tipp: Wenn mehrere Personen gestylt werden sollen, plant ausreichend Zeit ein. Frag deinen Stylisten, ob er mit einem Team kommen kann, um parallel zu arbeiten.

Wann sollte das Styling beginnen?

Ein entspannter Zeitplan ist das A und O am Hochzeitstag. Am besten startest du früh genug, um ohne Hektik fertig zu werden und Zeit für kleine Korrekturen oder spontane Änderungen zu haben.

Beginne etwa 4–5 Stunden vor der geplanten Trauung, besonders wenn mehrere Personen gestylt werden sollen.

Beispiel: Wenn die Trauung um 14 Uhr beginnt, sollte das Styling also gegen 9 Uhr starten.

Zusätzliche Tipps für einen reibungslosen Ablauf

  • Zeitpuffer einplanen: Es ist immer eine gute Idee, 30–60 Minuten extra einzuplanen, falls etwas länger dauert.
  • Styling-Reihenfolge: Die Braut wird normalerweise zuletzt gestylt, damit ihr Look am frischesten bleibt. Gäste wie Brautjungfern oder Mütter können zuerst an die Reihe kommen.
  • Abstimmung mit dem Fotografen: Falls der Fotograf „Getting Ready“-Fotos machen soll, sprich den Zeitplan mit ihm ab, damit er den Start deines Stylings nicht verpasst.

Wann sollte ich meinen Stylisten für die Hochzeit buchen?

Foto © Lisa Johannsen Brautstyling | Zum Bridebook-Profil

Der richtige Zeitpunkt, um deinen Make-up-Artist und Hairstylisten zu buchen, hängt von deinem Hochzeitsdatum und der Popularität der Stylisten ab. Besonders in der Hochzeitssaison sind die besten Profis oft Monate im Voraus ausgebucht. 

Wie weit im Voraus sollte ich buchen?

  • 12 Monate vorher: Beginne mit der Suche nach einem Stylisten. Besonders, wenn du im Frühling oder Sommer heiratest (den beliebtesten Hochzeitsmonaten), lohnt es sich, so früh wie möglich aktiv zu werden.
  • 6–8 Monate vorher: Vereinbare erste Gespräche mit Stylisten und lass dir Referenzen oder Portfolios zeigen.
  • 4–8 Wochen vorher: Plane deinen Probetermin. Hier wird dein Look getestet und es bleibt genug Zeit für Anpassungen.

Tipp: Wenn du in einer weniger beliebten Jahreszeit wie Herbst oder Winter heiratest, sind die Chancen höher, kurzfristig einen Termin zu bekommen. Dennoch gilt: Je früher, desto besser!

Was, wenn ich zu spät dran bin?

Falls dein Wunsch-Stylist ausgebucht ist, gibt es immer noch Optionen:

  • Empfehlungen einholen: Frage nach alternativen Stylisten, die von deinem Favoriten oder anderen Profis empfohlen werden.
  • Mobilität prüfen: Manche Stylisten sind bereit, für größere Hochzeiten zu reisen und bieten mobile Dienste an.
  • Früh aufstehen: Wenn dein Hochzeitsdatum besonders gefragt ist, frage nach einer sehr frühen Startzeit – das erhöht deine Chancen auf einen freien Slot.

Brautstyling: Zusätzliche Tipps für das Timing

  • Frühzeitige Kommunikation: Auch wenn du deinen Stylisten früh buchst, solltet ihr regelmäßig in Kontakt bleiben, um sicherzustellen, dass alle Details abgestimmt sind.
  • Probetermin gut timen: Der Probetermin sollte nicht zu weit vor der Hochzeit liegen, damit dein Look möglichst nah am großen Tag getestet wird. 4–8 Wochen vorher sind ideal.
  • Mehrere Personen: Wenn auch Brautjungfern oder andere Gäste gestylt werden sollen, besprich dies frühzeitig mit dem Stylisten. Manche bieten Pakete an, die alle Beteiligten berücksichtigen.

Was kostet ein Make-up-Artist und Hairstylist?

Foto © Mio Make-up Artist | Zum Bridebook-Profil

Die Kosten für einen professionellen Make-up-Artist und Hairstylisten können je nach Region, Erfahrung und deinen gewünschten Leistungen stark variieren. 

Damit du eine bessere Vorstellung bekommst – hier ein Überblick über mögliche Preise und Zusatzkosten:

Die durchschnittlichen Preise für Brautstyling:

  • Nur Make-up: Die Preise für professionelles Hochzeits-Make-up beginnen bei etwa 100–250 Euro, abhängig von der Komplexität des Looks und den verwendeten Produkten.
  • Nur Haare: Für ein aufwendiges Hairstyling solltest du mit ähnlichen Kosten rechnen, also ebenfalls zwischen 100–250 Euro.
  • Make-up und Haare im Paket: Kombi-Pakete sind oft günstiger als Einzelbuchungen und kosten in der Regel 250–500 Euro.

Beispiele für Preisstaffelungen:

  • Ein natürlicher Look mit dezentem Make-up und lockeren Wellen ist in der Regel günstiger als ein Glamour-Look mit aufwendiger Hochsteckfrisur oder dramatischen Make-up-Details wie Smokey Eyes.
  • Besonders erfahrene Stylisten können etwas teurer sein, bieten jedoch oft auch mehr Sicherheit und Routine.

Zusatzkosten, die du beachten solltest:

Neben den Grundkosten für das Styling können weitere Gebühren anfallen:

  • Probetermin: Die Kosten für einen Probetermin liegen oft bei 50–150 Euro. Manche Stylisten rechnen den Probetermin in den Gesamtpreis mit ein, andere berechnen ihn separat. Frage hier vorab am besten nach.
  • Anfahrtskosten: Wenn der Stylist zu deiner Location kommt, fallen meist Anfahrtsgebühren an. Diese liegen je nach Entfernung bei 20–50 Euro, manchmal auch mehr, wenn längere Strecken zurückgelegt werden müssen.
  • Tagesbegleitung: Möchtest du, dass der Stylist den ganzen Tag über für Touch-ups oder einen Look-Wechsel zur Verfügung steht? Dann kostet das meist 50–100 Euro pro Stunde.
  • Styling für Gäste: Falls deine Brautjungfern oder andere Familienmitglieder ebenfalls gestylt werden sollen, fallen pro Person zusätzliche Kosten zwischen 50–100 Euro an.

Übrigens: Laut unseres “Wedding Reports” haben Paare in Deutschland 2023 im Schnitt 201 Euro für das Haarstyling und 95 Euro für Make-up ausgegeben. Insgesamt also 296 Euro.

Lohnt sich der Preis?

Die Antwort ist ein klares Ja – wenn es dein Budget erlaubt. Schließlich investierst du nicht nur in dein Aussehen, sondern auch in deine Ruhe und Entspannung am Hochzeitstag. 

Ein erfahrener Stylist sorgt dafür, dass du dich von deiner besten Seite zeigen kannst – auf den Fotos, die dich ein Leben lang begleiten werden.

Noch mehr zu den Kosten des Brautstylings erfährst du übrigens in unserem Artikel “Hochzeitskosten: So viel kosten Brautstyling, Haare & Make-up”.

Dein großer Tag, dein perfekter Look vom Profi

Foto © Miriam Folak Fotografie | Zum Bridebook-Profil

Dein Hochzeitstag ist der Moment, an dem du dich rundum wohlfühlen solltest. Ein professioneller Make-up-Artist und Hairstylist hilft dir nicht nur, fantastisch auszusehen, sondern auch den Tag stressfrei zu genießen.

Also fang früh mit der Suche an, vereinbare einen Probetermin und freue dich auf einen unvergesslichen Tag, an dem du strahlst wie nie zuvor!

Ähnliche Artikel:

Hochzeit am Abend: Romantik, Atmosphäre und magische Momente

Falls ihr gerade mitten in der Hochzeitsplanung steckt: Habt ihr schon mal daran gedacht, am Abend zu heiraten? 

Es klingt vielleicht verrückt, aber eine Feier in den Abendstunden hat etwas ganz Magisches: Die Lichter, die sanfte Dämmerung, die romantische Atmosphäre – alles Dinge, die ihr am Morgen oder Nachmittag einfach nicht habt. 

Wenn ihr nach einer besonderen und unvergesslichen Art sucht, euren großen Tag zu feiern, dann könnte eine Hochzeit am Abend perfekt für euch sein!

In diesem Artikel verraten wir euch alles, was ihr darüber wissen müsst.

Warum sollten wir unsere Hochzeit am Abend feiern?

Foto © Richtershorn am See | Zum Bridebook-Profil

Wenn ihr nach einer Feier sucht, die magisch und unvergesslich ist, könnte der Abend genau der richtige Zeitpunkt für euch sein. 

Hier sind fünf Gründe, die für eine Hochzeit am Abend sprechen:

  • Romantische Atmosphäre: Eine Abendhochzeit unter funkelnden Lichtern, Kerzen und Lichterketten schafft eine unvergleichliche Romantik. Euer erster Tanz unter dem Sternenhimmel wird unvergesslich und sorgt für einen Wow-Effekt bei den Gästen.
  • Perfektes Licht für Fotos: Die „goldene Stunde“ kurz vor Sonnenuntergang sorgt für traumhafte Fotos in warmem, weichem Licht. Dieses natürliche Licht bringt besonders schöne Farben hervor, was eure Hochzeitsfotos absolut magisch wirken lässt.
  • Entspannter Start in den Tag: Bei einer Abendhochzeit könnt ihr den Tag entspannt beginnen, ohne den Druck früh aufstehen zu müssen. Das bedeutet, dass ihr mehr Zeit für persönliche Momente, Vorbereitungen und vielleicht sogar ein Frühstück mit euren Liebsten habt.
  • Unvergessliche Partystimmung: Der Abend lädt förmlich zum Feiern ein! Mit stimmungsvoller Beleuchtung und der kühleren Abendluft tanzt es sich besser, und die Stimmung wird automatisch lockerer. 
  • Flexiblere Tagesplanung: Eine Hochzeit am Abend gibt euch den ganzen Tag für euch selbst. Ob für Fotoshootings oder persönliche Momente – der Ablauf wird deutlich stressfreier, da ihr mehr Zeit zur Verfügung habt.

Wie sieht der perfekte Ablauf einer Abendhochzeit aus?

Foto © Schloss Eulenbroich | Zum Bridebook-Profil

Der große Vorteil bei einer Hochzeit am Abend ist, dass ihr entspannt in den Tag starten könnt. Kein frühes Aufstehen und kein Stress, weil die Trauung schon vormittags stattfindet – ihr könnt den Tag bis zum frühen Nachmittag in Ruhe verbringen.

Hier ist ein möglicher Ablauf für eure Abendhochzeit:

  • Nachmittag: Die Trauung könnte gegen 17 oder 18 Uhr beginnen – das ist perfekt, weil die Sonne schon tiefer steht und alles in ein warmes Licht taucht.
  • Empfang: Nach der Zeremonie gibt es einen entspannten Sektempfang. Während die Gäste sich unterhalten, habt ihr Zeit für ein paar magische Hochzeitsfotos im Sonnenuntergang.
  • Dinner: Gegen 19 oder 20 Uhr könnt ihr das Abendessen servieren. Ob Buffet, gesetztes Menü oder Foodtrucks – das Abendessen wird einer der gemütlichsten Teile der Feier.
  • Party: Nach dem Essen könnt ihr den ersten Tanz unter den Sternen genießen, gefolgt von einer ausgelassenen Party.

Was macht eine gute Location für eine Abendhochzeit aus?

Foto © Werkstatt by Gasthaus Stromberg | Zum Bridebook-Profil

Die Wahl der Location ist entscheidend für den Erfolg eurer Abendhochzeit. Sie bestimmt nicht nur die Atmosphäre, sondern sorgt auch dafür, dass eure Gäste sich wohlfühlen und alles nach Plan läuft.

Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die ihr achten solltet:

Flexibles Indoor- und Outdoor-Konzept

Eine gute Location bietet euch die Flexibilität, zwischen Innen- und Außenbereichen zu wechseln. Vielleicht gibt es einen schönen Garten oder eine Terrasse für die Zeremonie, aber es sollte auch eine elegante Indoor-Option für den Fall geben, dass es regnet oder zu kühl wird. 

Gute Beleuchtung und Stromversorgung

Bei einer Abendhochzeit spielt die Beleuchtung eine zentrale Rolle. Das natürliche Licht nimmt mit dem Sonnenuntergang ab, deshalb müsst ihr sicherstellen, dass eure Location gut ausgeleuchtet werden kann. 

Sie braucht demzufolge nicht nur ausreichend Stromanschlüsse, sondern auch die Möglichkeit, verschiedene Lichtquellen strategisch zu platzieren, damit sich alle Gäste gut zurechtfinden.

Platz für verschiedene Bereiche

Eure Hochzeit wird aus verschiedenen Phasen bestehen – Empfang, Dinner, Tanz und vielleicht einem entspannten Ausklingen des Abends. Dafür sollte die Location genug Platz bieten, um verschiedene Zonen zu schaffen.

  • Empfangsbereich: Ein Bereich für den Sektempfang, wo sich eure Gäste nach der Trauung treffen und anstoßen können.
  • Dinner-Bereich: Egal ob ihr ein Buffet oder ein gesetztes Menü plant – der Bereich, in dem gegessen wird, sollte ausreichend Platz für alle Gäste bieten und gut beleuchtet sein.
  • Tanzfläche: Eine Tanzfläche ist ein Muss, wenn ihr plant, bis in die Nacht zu feiern. Sie sollte nicht nur groß genug sein, sondern auch gut zugänglich und so beleuchtet, dass Partystimmung aufkommt.
  • Chill-Out-Zonen: Besonders bei einer Abendhochzeit sind gemütliche Lounge-Bereiche wichtig, in denen sich die Gäste zurückziehen, quatschen und sich eine Pause vom Tanzen gönnen können.

Gute Erreichbarkeit und ausreichend Parkplätze

Eine abgelegene Location kann für eine Abendhochzeit traumhaft sein, aber sie muss für eure Gäste auch gut erreichbar sein. Vor allem, wenn ihr spät in die Nacht feiert, ist es wichtig, dass die Anfahrt unkompliziert und sicher ist.

  • Parkplätze: Eure Location sollte genügend Parkmöglichkeiten bieten, damit eure Gäste sich keine Sorgen machen müssen, wo sie ihre Autos abstellen können. 
  • Shuttleservice: Wenn die Location etwas abseits liegt, könnt ihr einen Shuttleservice anbieten, der eure Gäste von einem zentralen Punkt zur Feier und wieder zurückbringt. Das sorgt für eine entspannte Anreise und Heimfahrt.

Hochzeit am Abend: Wie schaffen wir eine magische Atmosphäre?

Foto © Holsteins Mühle & Eventscheune | Zum Bridebook-Profil

Das Besondere an einer Abendhochzeit ist die Atmosphäre, die ihr mit Beleuchtung und Dekoration kreieren könnt. 

Hier sind ein paar Tipps, die eure Feier in ein echtes Highlight verwandeln:

  • Lichterketten & Lampions: Hängt Lichterketten über die Tanzfläche oder zwischen Bäumen auf. Lampions sorgen für verspieltes, stimmungsvolles Licht und sehen toll aus, besonders in Outdoor-Bereichen.
  • Kerzen & Laternen: Nichts ist romantischer als Kerzenlicht. Ihr könnt Kerzen auf den Tischen platzieren oder Laternen entlang der Wege und in den Lounge-Bereichen aufstellen. So entsteht eine gemütliche, warme Stimmung.
  • Fackeln & Feuerstellen: Wenn ihr draußen feiert, sind Fackeln oder Feuerstellen der absolute Hingucker. Sie sorgen nicht nur für Licht, sondern auch für ein behagliches Gefühl, wenn es kühler wird. 

Catering Abendhochzeit: Was bieten wir den Gästen zu essen und trinken?

Foto © Althoff Hotel Fürstenhof Celle | Zum Bridebook-Profil

Abends bietet sich eine entspanntere Menüauswahl an. Statt eines schweren Mittagessens könnt ihr kreative und leichtere Speisen anbieten, die perfekt zur lockeren Stimmung passen.

  • Mehrgängiges Menü: Ein elegantes Dinner mit mehreren Gängen sorgt für eine festliche Atmosphäre. Ein Mix aus leichten Vorspeisen, einem warmen Hauptgericht und einem leckeren Dessert passt perfekt zum Abend.
  • Snacks & Fingerfood: Falls ihr es lockerer wollt, ist Flying Fingerfood oder ein Buffet eine großartige Alternative. Es erlaubt den Gästen, sich frei zu bewegen und nach Lust und Laune zu essen.
  • Mitternachtssnacks: Ab Mitternacht könnt ihr kleine Snacks wie Mini-Burger, Pizzastücke oder Pommes anbieten – ideal, um die Partystimmung aufrechtzuerhalten und neue Energie für die Tanzfläche zu geben.
  • Getränke: Eine Cocktailbar ist der perfekte Begleiter für eine Hochzeit am Abend. Ihr könnt sogar einen Signature-Cocktail kreieren, der eure Persönlichkeit widerspiegelt!

Wie sorgen wir für gute Unterhaltung bei unserer Hochzeit am Abend?

Foto © Hofgut von Hünersdorff | Zum Bridebook-Profil

Damit eure Gäste die Nacht durchtanzen und in Feierlaune bleiben, braucht es natürlich auch die passende Unterhaltung:

  • Live-Band & DJ: Beginnt den Abend vielleicht mit einer Live-Band, die sanfte Musik zum Dinner spielt, und wechselt später zu einem DJ, der die Tanzfläche zum Beben bringt.
  • Feuershow oder Feuerwerk: Eine Hochzeit am Abend bietet die perfekte Gelegenheit für eine beeindruckende Feuershow oder ein spektakuläres Feuerwerk. 
  • Fotobox: Eine Fotobox sorgt für Spaß und gleichzeitig für bleibende Erinnerungen. Mit lustigen Requisiten und einer schönen Kulisse sind die Gäste immer motiviert, kreativ zu werden.

So feiert ihr eine traumhafte Hochzeit am Abend

Foto © Beckerworks – Hochzeitsfotografie | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeit am Abend bringt eine völlig andere Stimmung und Energie mit sich: Die romantische Atmosphäre, das warme Licht und die Möglichkeit, die Nacht in vollen Zügen zu genießen – mit den besten Menschen an eurer Seite. 

Also, warum nicht die Sterne und das Mondlicht in eure Hochzeitsfeier integrieren? Viel Spaß bei der Planung eurer Abendhochzeit!

Ähnliche Artikel:

Hochzeit auf einer Burg: Die perfekte Mischung aus Geschichte und Romantik

Ihr träumt davon, euch in einer atemberaubenden, historischen Kulisse das Ja-Wort zu geben? Das kann Wirklichkeit werden – mit einer Hochzeit auf einer Burg!

Die imposanten Mauern, die atemberaubende Aussicht und die romantische Atmosphäre machen eine Burg zur perfekten Location für einen unvergesslichen Hochzeitstag. 

Aber wie plant ihr solch ein außergewöhnliches Event? Wie stimmt ihr das Hochzeitsprogramm darauf ab und was kostet eine Burghochzeit überhaupt? Wir haben die Antworten.

Warum ist eine Hochzeit auf einer Burg so besonders?

Foto © Burg Stettenfels | Zum Bridebook-Profil

Eine Burg ist nicht einfach nur ein Veranstaltungsort – sie erzählt Geschichten und versprüht einen besonderen Charme, den ihr bei keiner anderen Location findet. 

Das zeichnet eine Burghochzeit aus:

  • Romantik pur: Eine Hochzeit auf einer Burg fühlt sich an wie eine Zeitreise in eine andere Welt. Die majestätische Atmosphäre und die atemberaubende Kulisse machen diesen Tag einfach einzigartig.
  • Exklusivität und Privatsphäre: Viele Burgen können für Hochzeiten exklusiv gemietet werden. Ihr habt das gesamte Areal für euch und könnt eure Feier ganz ungestört genießen.
  • Flexible Gestaltung: Von der Trauung im Freien auf dem Burghof bis hin zur Party im prunkvollen Rittersaal – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Was kostet eine Hochzeit auf einer Burg?

Foto © Burg Mildenstein | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeit auf einer Burg klingt traumhaft, aber was kostet der Spaß eigentlich? Die Preise können stark variieren, je nachdem, welche Burg ihr wählt und wie viele Gäste ihr einladen möchtet. 

Hier eine schnelle Übersicht der wichtigsten Kosten:

  • Miete der Burg: Wenn ihr eine Burg exklusiv für eure Hochzeit mietet, solltet ihr mit 3.000 bis 15.000 Euro rechnen. Manchmal gibt es auch die Möglichkeit, nur Teile der Burg zu nutzen, was günstiger sein kann. Wenn ihr flexibel seid und an einem Wochentag oder in der Nebensaison heiratet, könnt ihr ebenfalls sparen.
  • Catering und Getränke: Das Catering auf einer Burg kann herausfordernd sein, da viele Burgen keine modernen Küchen haben. Rechnet mit 60 bis 150 Euro pro Person für Essen und 20 bis 50 Euro für Getränke. Bedenkt auch, dass Kosten für mobiles Catering, Servicepersonal und Geschirr dazukommen können (etwa 500 bis 2.000 Euro).
  • Dekoration und Ausstattung: Die romantische Atmosphäre der Burg braucht oft nicht viel Unterstützung, aber ein bisschen Deko unterstreicht das historische Flair. Für Blumen und Dekoration solltet ihr 1.000 bis 3.000 Euro einplanen. Wenn Möbel oder Technik gemietet werden müssen, kommen weitere 500 bis 3.000 Euro hinzu.
  • Übernachtungen: Viele Burgen bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten an – eine tolle Option, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Zimmer auf einer Burg kosten etwa 80 bis 300 Euro pro Nacht.
  • Zusätzliche Kosten: Vergesst nicht, Kosten für Fotografen (etwa 1.500 bis 4.000 Euro), Musik und Unterhaltung (zum Beispiel eine Band oder Feuershow für 1.000 bis 3.000 Euro) einzuplanen. 

Für eine mittelgroße Feier solltet ihr mit etwa 15.000 bis 50.000 Euro rechnen – je nachdem, wie aufwendig ihr plant. 

Welche Burgen eignen sich für eine Hochzeit?

Foto © Schloss Steinburg Hotel und Weinrestaurant | Zum Bridebook-Profil

Von romantischen Mittelalterburgen bis hin zu eleganten Festungen: Die Auswahl an Burgen ist groß und jede hat ihren ganz eigenen Charme. Aber welche Burg passt zu euch und eurer Feier? 

    • Mittelalterliche Burgen: Diese Burgen versprühen einen einzigartigen, rustikalen Charme und lassen eure Hochzeit wie eine Zeitreise wirken. Hier könnt ihr eine Hochzeit in einem authentischen Ambiente feiern, das an Ritterschlag und Festbankett erinnert.
    • Festungsburgen: Sie haben etwas Majestätisches und sind oft größer und imposanter als andere Burgtypen. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Kulisse, sondern auch viel Platz für große Hochzeitsgesellschaften und oft eine atemberaubende Aussicht über die Landschaft.
    • Burgen mit Renaissance- oder Barockelementen: Diese Burgen vereinen häufig mittelalterliche Elemente mit dem Glanz der Renaissance oder des Barock und bieten eine prunkvolle, elegante Kulisse. Außerdem haben sie oftmals großzügige Festsäle und weitläufige Gärten, die sich ideal für eine Feier im Freien eignen.
    • Burgen mit romantischen Innenhöfen: Manche Burgen bieten malerische Innenhöfe und verwunschene Gärten, die besonders gut für kleinere, intime Hochzeitsfeiern geeignet sind. Der Innenhof einer Burg kann zur perfekten Bühne für eine romantische Zeremonie unter freiem Himmel werden.
    • Burgen mit Hotel oder Übernachtungsmöglichkeiten: Wenn ihr eure Gäste gerne länger bei euch habt, sind Burgen mit angeschlossenem Hotel oder Übernachtungsmöglichkeiten ideal. Viele Burgen haben umgebaute Gästezimmer oder moderne Anbauten, die den Gästen den Komfort eines Hotels bieten.

Wie gestalten wir das Hochzeitsprogramm passend zur Burg?

Foto © Marienburg Monheim | Zum Bridebook-Profil

Eure Hochzeit auf einer Burg verdient ein besonderes Programm, das zur Location passt. Wie wäre es mit einigen historischen Elementen oder einem Hauch Mittelalter-Romantik?

Historische Elemente einbauen

Ihr heiratet an einem Ort voller Geschichte – Warum also nicht ein wenig davon in euer Programm einfließen lassen? Einige Burgen bieten sogar mittelalterliche Unterhaltung an.

  • Ritterspiele: Viele Burgen bieten euch ein Programm mit Ritterkämpfen, Bogenschießen oder Feuershows. Das sorgt für ein spektakuläres Highlight und unterhält eure Gäste.
  • Fanfaren oder Dudelsackspieler: Traditionelle Musik wie Fanfaren oder Dudelsackspieler beim Einzug sorgen für Gänsehautmomente.
  • Historischer Einzug: Wie wäre es, wenn ihr oder eure Trauzeugen in historischer Kleidung auftreten?

Romantische Outdoor-Zeremonie

Viele Burgen bieten traumhafte Außenbereiche wie Innenhöfe oder Gärten. Nutzt die malerische Umgebung für eine Open-Air-Zeremonie.

  • Trauung im Burghof: Gebt euch das Ja-Wort unter freiem Himmel, umgeben von hohen Steinmauern und mit einer Aussicht, die beeindruckt. 
  • Trauung in der Burgkapelle: Falls die Burg eine Kapelle hat, ist das eine wunderschöne Option für eine intime, spirituelle Zeremonie.

Mittelalterliches oder historisches Bankett

Ein Festmahl, das an die Traditionen der Burg erinnert, kann eure Hochzeit zu einem besonderen Erlebnis machen.

  • Mittelalterliches Festbankett: Viele Burgen bieten authentische mittelalterliche Menüs mit rustikalen Speisen und Getränken an. Ihr könnt eure Gäste mit einem Festmahl überraschen, das an alte Zeiten erinnert – serviert auf langen Holztischen mit Kerzenlicht.
  • Historische Tafeldekoration: Stellt Kerzenständer und rustikale Krüge auf, um das Flair der Burg in eure Tischdeko zu integrieren.

Feuershow oder Fackelzug

Eine atemberaubende Feuershow oder ein nächtlicher Fackelzug machen den Abend unvergesslich und verleihen eurer Feier ein mystisches Flair.

  • Fackelzug am Abend: Ein romantischer Fackelzug durch die Burg oder den Burggarten sorgt für eine magische Stimmung. Das gemeinsame Gehen mit Fackeln ist besonders schön für den Übergang vom Abendessen zur Party.
  • Feuershow oder Jongleure: Wie wäre es am Abend mit einer Feuershow oder einem Feuerschlucker? Diese Darbietungen passen perfekt zur stimmungsvollen Kulisse der Burg.

Musikalische Untermalung passend zur Burg

Wählt Musik, die zur Atmosphäre der Burg passt, um den historischen Charakter zu unterstreichen.

  • Live-Musik: Für eine besonders authentische Stimmung könnt ihr mittelalterliche Live-Musik organisieren, wie eine Harfenistin, ein Streichquartett oder eine Folkband.
  • Mittelalterliche Tänze: Ein wenig mittelalterliche Folklore-Tanzmusik wird eure Gäste garantiert begeistern.

Worauf sollten wir bei der Planung einer Burghochzeit achten?

Foto © Burg Rabenstein | Zum Bridebook-Profil

Die Planung einer Hochzeit auf einer Burg erfordert ein bisschen mehr Vorbereitung als bei manch anderen Locations

Hier sind einige wichtige Punkte, die ihr beachten solltet:

  • Logistik: Burgen liegen oft etwas abgelegen, was sie besonders romantisch macht. Die Anreise kann für Gäste allerdings herausfordernd sein. Achtet darauf, dass es genügend Parkplätze gibt oder organisiert Shuttleservices.
  • Wetterplanung: Wenn ihr eure Trauung im Freien plant, denkt an eine Schlechtwetter-Alternative. Viele Burgen haben traumhafte Innenräume, die ihr für eine spontane Umplanung nutzen könnt.
  • Ausstattung: Viele Burgen sind historische Gebäude, was bedeutet, dass sie nicht immer modern ausgestattet sind. Überprüft vorher, ob es genügend Stromanschlüsse, eine moderne Küche und gute Sanitäranlagen gibt.
  • Budget: Burgen sind oft etwas kostspieliger als andere Locations, aber das Ambiente ist jeden Cent wert. Stellt sicher, dass die Burg zu eurem Budget passt und plant eventuell zusätzliche Kosten für Catering, Dekoration und Technik ein.

Eure Traumhochzeit auf der Burg

Foto © Burg Reichenstein | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeit auf einer Burg bietet eine unvergleichliche Kulisse für euren großen Tag. Das romantische Ambiente, die historische Architektur, die Exklusivität – ein Traum!

Mit der richtigen Planung wird eure Burghochzeit sowohl für euch als auch eure Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

Also, verwandelt euren Traum von einer Märchenhochzeit in die Realität!

Ähnliche Artikel:

Emotionale Glückwünsche zur Hochzeit: Kreative Ideen für Worte, die berühren

Eine Hochzeit ist ein Tag voller Liebe, Emotionen und unvergesslicher Momente. Die richtigen Worte für das Brautpaar zu finden, kann da schon mal herausfordernd sein. 

Du möchtest nicht nur einen Standard-Glückwunsch überbringen, sondern etwas sagen, das von Herzen kommt und das Brautpaar wirklich berührt

Egal, ob du ein enger Freund, ein Familienmitglied oder ein entfernter Verwandter bist – in diesem Artikel findest du Inspiration für emotionale Glückwünsche zur Hochzeit, die persönlich, kreativ und garantiert unvergesslich sind.

Wie schreibe ich emotionale Glückwünsche zur Hochzeit, die von Herzen kommen?

Foto © BlackBook Media | Zum Bridebook-Profil

Das Wichtigste bei emotionalen Glückwünschen zur Hochzeit ist, dass sie authentisch und ehrlich sind. Du musst kein begnadeter Redner oder Schreiber sein, um das Brautpaar zu berühren – es geht vielmehr darum, dass du aus dem Herzen sprichst. 

Hier sind ein paar Tipps, wie du die richtigen Worte findest:

  • Ehrlichkeit und Authentizität: Versuche, dich nicht zu sehr an formellen Phrasen festzuhalten. Je ehrlicher deine Worte sind, desto emotionaler werden sie das Brautpaar erreichen.
  • Persönliche Erinnerungen: Eine kurze Anekdote aus eurer gemeinsamen Vergangenheit oder ein besonderer Moment macht deine Glückwünsche viel persönlicher.
  • Zukunftsorientierte Wünsche: Drücke deine Hoffnungen und Wünsche für die gemeinsame Zukunft des Paares aus. Ein positiver Blick darauf schafft einen emotionalen Höhepunkt.

Wie überbringe ich emotionale Glückwünsche zur Hochzeit am besten?

Foto © Mittagsfoto | Zum Bridebook-Profil

Die Art und Weise, wie du deine emotionalen Glückwünsche zur Hochzeit überbringst, ist fast genauso wichtig wie die Worte selbst. Hier sind ein paar Möglichkeiten, die du hast:

  • Persönliche Rede: Wenn du dem Brautpaar besonders nahe stehst, ist eine Rede eine tolle Möglichkeit, deine emotionalen Glückwünsche zur Hochzeit mündlich zu überbringen. Eine gut geplante Rede kann das Paar zu Tränen rühren und den Moment unvergesslich machen.
  • Handgeschriebene Karte: Hier kannst du deine Glückwünsche in Ruhe formulieren und dem Brautpaar etwas geben, das es auch Jahre später noch lesen kann. Eine handgeschriebene Nachricht ist zeitlos und zeigt dem Brautpaar, dass du dir Gedanken gemacht hast.
  • Kurze, persönliche Worte während der Feier: Manchmal gibt es keine bessere Gelegenheit, als das Brautpaar während der Feier selbst kurz zur Seite zu nehmen und ein paar persönliche Worte zu sprechen. Dies kann während des Empfangs oder eines ruhigen Moments passieren.
  • Glückwünsche in einer Gruppe: Besonders in größeren Freundeskreisen oder bei Familienfeiern kann es auch eine schöne Geste sein, die emotionalen Wünsche gemeinsam mit anderen auszusprechen. 
  • Ein kreativer Glückwunsch in Form eines Videos oder Songs: Wenn du besonders kreativ bist oder etwas Außergewöhnliches machen möchtest, kannst du deinen emotionalen Glückwunsch in Form eines Videos oder Songs übermitteln. Das ist definitiv einzigartig!

Ideen für emotionale Glückwünsche zur Hochzeit von Freunden

Foto © Inka Kelting Fotografie | Zum Bridebook-Profil

Als enger Freund möchtest du etwas sagen, das eure besondere Bindung zeigt und gleichzeitig auf die gemeinsame Zukunft des Paares hinweist. 

Hier sind einige schöne Beispiele:

  • „Ihr beide habt mich schon immer beeindruckt – als Freunde und jetzt auch als Ehepaar. Ich wünsche euch, dass eure Liebe nie aufhört zu wachsen und dass ihr jeden Tag als Team bewältigt!“
  • „Ihr seid das perfekte Beispiel dafür, dass echte Liebe existiert. Ich freue mich so sehr für euch und wünsche euch nur das Beste für die Zukunft – Liebe, Lachen und viele weitere Abenteuer!“
  • „Unsere Freundschaft ist mir unglaublich wichtig und es macht mich glücklich, dass du den Partner fürs Leben gefunden hast. Ich wünsche euch eine Ehe voller Liebe, Glück und unvergesslicher Momente.“
  • „Ihr zwei seid einfach füreinander gemacht! Ich wünsche euch eine wunderschöne Zukunft, die noch besser ist, als ihr es euch jemals erträumt habt.“
  • „Es ist eine Freude, euch beiden dabei zuzusehen, wie eure Liebe wächst. Auf viele weitere Jahre voller Glück, Lachen und Liebe!“

Inspiration für emotionale Glückwünsche zur Hochzeit von Eltern

Foto © Marcus fotografiert | Zum Bridebook-Profil

Als Elternteil ist die Hochzeit des eigenen Kindes ein besonders emotionaler Moment. Hier ist es wichtig, nicht nur die Liebe zum eigenen Kind, sondern auch die Freude über den neuen Lebenspartner zum Ausdruck zu bringen.

  • „Mein liebes Kind, heute an deinem Hochzeitstag kann ich dir nur eines sagen: Ich bin unglaublich stolz auf dich und glücklich, dass du jemanden gefunden hast, der dich so sehr liebt und schätzt. Möge eure Ehe voller Liebe, Freude und gegenseitigem Verständnis sein.“
  • „Ihr beide seid der Beweis dafür, dass wahre Liebe alles übersteht. Ich wünsche euch, dass ihr auch in den kommenden Jahren immer zueinander steht und eure Liebe mit jedem Tag stärker wird.“
  • „Heute sehen wir unser Kind in einer neuen Rolle – als Ehepartner. Es erfüllt uns mit Freude, dass ihr euch gefunden habt und wir wünschen euch nur das Beste für euer gemeinsames Leben.“
  • „Liebe [Namen des Brautpaares], heute beginnt ein neues Kapitel für euch und wir könnten nicht stolzer sein. Möge eure Ehe so glücklich und voller Liebe sein wie dieser Tag.“
  • „Als Eltern ist es uns das größte Glück, zu sehen, wie glücklich ihr beide seid. Wir wünschen euch ein Leben voller Liebe, Abenteuer und unvergesslicher Momente.“

Beispiele für emotionale Hochzeitsglückwünsche von Geschwistern

Foto © Bettinas Lovestorys | Zum Bridebook-Profil

Die Beziehung zu Geschwistern ist oft einzigartig, geprägt von gemeinsamen Erinnerungen und einem tiefen Band. Nutze diese Verbindung, um emotionale Glückwünsche zu überbringen, die von Herzen kommen.

  • „Liebe Schwester, heute an deinem Hochzeitstag bin ich so stolz auf dich und freue mich unglaublich, dass du jemanden gefunden hast, der dich so liebt, wie du es verdienst. Ich wünsche euch eine Zukunft voller Liebe und Glück.“
  • „Bruderherz, ich bin so froh, dass du die Liebe deines Lebens gefunden hast. Möge eure Ehe voller Lachen, Freude und Zusammenhalt sein.“
  • „Liebe Schwester, ich bin so stolz, dass du heute diesen großen Schritt machst. Ich wünsche dir und deinem Mann alles Liebe und dass ihr immer zueinander steht, egal was kommt.“
  • „Mein geliebter Bruder, ich wünsche euch beiden von Herzen, dass ihr in eurer Ehe immer das Lachen und die Liebe findet, die euch so besonders machen.“
  • „Liebes Schwesterherz, ich könnte mir keinen besseren Menschen vorstellen, mit dem du dein Leben teilen wirst. Ich wünsche euch nur das Beste!“

Emotionale Glückwünsche zur Hochzeit von entfernten Verwandten

Foto © Julia Herrmann Fotografie | Zum Bridebook-Profil

Auch wenn du nicht zum engsten Kreis des Brautpaares gehörst, kannst du emotionale und liebevolle Glückwünsche überbringen, die zeigen, dass du dich von Herzen für das Paar freust.

  • „Liebe [Namen des Brautpaares], ich wünsche euch, dass eure Liebe für immer stark bleibt und ihr jeden Moment miteinander genießt.“
  • „Wie schön, dass ihr euch gefunden habt! Ich wünsche euch ein Leben voller Liebe, Glück und unvergesslicher Augenblicke. Alles Liebe zur Hochzeit“
  • „Herzlichen Glückwunsch zu eurer Hochzeit! Möge eure Ehe von Liebe, Respekt und Freude geprägt sein.“
  • „Ich wünsche euch von Herzen nur das Beste für eure gemeinsame Zukunft. Ihr seid ein wundervolles Paar!“
  • „Liebe [Namen des Brautpaares], möge eure Liebe euch ein Leben lang begleiten und jeden Tag ein bisschen schöner machen.“

Beispiele für kurze und emotionale Glückwünsche zur Hochzeit

Foto © Trimo Davis Photography | Zum Bridebook-Profil

Nicht jeder kann oder möchte lange Reden halten. Manchmal sagen wenige Worte auch einfach mehr als lange Sätze. 

Hier sind ein paar kurze, aber sehr emotionale Glückwünsche, die du zum Beispiel leicht in eine Karte oder auf den Anhänger deines Geschenks schreiben kannst:

  • „Ich wünsche euch eine Ehe voller Liebe, Lachen und ewiger Freude!“
  • „Möge eure Liebe jeden Tag stärker werden und euch ein Leben lang begleiten.“
  • „Herzlichen Glückwunsch zu eurer Hochzeit! Möge euer gemeinsames Leben voller Liebe und Glück sein.“
  • „Ich wünsche euch alles Gute für eure gemeinsame Zukunft – möge eure Liebe euch immer tragen.“
  • „Möge eure Ehe immer von Respekt, Freude und Liebe geprägt sein.“

Emotionale Glückwünsche zur Hochzeit, die das Herz berühren

Foto © Gabriele Fritzmann | Zum Bridebook-Profil

Emotionale Glückwünsche zur Hochzeit sind eine wunderbare Möglichkeit, dem Brautpaar zu zeigen, wie sehr du dich für sie freust.

Egal, ob du lange Botschaften oder kurze Sätze bevorzugst – wichtig ist, dass deine Worte ehrlich sind und von Herzen kommen. 

Mit den vielen Beispielen in diesem Artikel findest du bestimmt die passenden Worte, um das Brautpaar an ihrem großen Tag zu berühren und ihnen etwas mitzugeben, das sie lange in Erinnerung behalten werden.

Ähnliche Artikel:

So wird eure Hochzeit am Nachmittag einzigartig: Locations, Ideen und Planungstipps

Eine Hochzeit am Nachmittag – klingt nach einer wunderbaren Idee, oder? Diese Tageszeit hat einfach etwas Magisches an sich: Das Licht ist weich und romantisch, die Atmosphäre entspannt und ihr habt die perfekte Mischung aus Tages- und Abendfeier

Ob ihr eine intime Feier im kleinen Kreis oder eine große Party plant, der Nachmittag bietet den idealen Rahmen für eure Traumhochzeit

In diesem Artikel erfahrt ihr, warum genau das so ist und worauf ihr bei der Planung eurer Nachmittagshochzeit achten solltet.

Was macht eine Hochzeit am Nachmittag so besonders?

Foto © Unveraendert Fotografie | Zum Bridebook-Profil

Der Nachmittag bringt eine entspannte Stimmung mit sich – und genau das macht ihn so reizvoll für eine Hochzeit. 

Ihr startet den Tag ganz in Ruhe, ohne morgendlichen Stress. Neben ausreichend Zeit für die Vorbereitungen und das Styling habt ihr vielleicht sogar einen Moment für euch beide, bevor das „Abenteuer Ehe“ losgeht.

Ein weiterer Vorteil: Das Licht am Nachmittag ist sanft und warm, was sich besonders für die Fotos auszahlt. Gerade in den Stunden vor dem Sonnenuntergang könnt ihr wunderschöne Aufnahmen machen.

Und das Beste: Eure Feier kann fließend in den Abend übergehen. Zuerst ein entspannter Empfang, dann die Zeremonie im perfekten Licht und schließlich die Party unter dem Sternenhimmel – eine wunderbare Kombination!

Welche Vorteile bietet eine Nachmittagshochzeit?

Foto © Frederik Funke | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeit am Nachmittag bringt viele Vorteile mit sich, die den Tag für euch und eure Gäste unvergesslich machen. Vor allem diese hier:

  • Mehr Zeit für die Vorbereitung: Kein frühes Aufstehen, keine Hektik, um rechtzeitig zur Kirche oder zum Standesamt zu kommen. Stattdessen könnt ihr den Tag gemütlich starten, vielleicht mit einem gemeinsamen Frühstück oder sogar einem kleinen Spaziergang, um eure Nerven zu beruhigen. 
  • Perfektes Licht für Fotos: Das Licht am Nachmittag – besonders in der Stunde vor dem Sonnenuntergang – ist ein wahrer Traum für Fotografen. Das warme, goldene Licht lässt eure Fotos natürlicher wirken und gibt ihnen einen romantischen Touch. Wenn ihr euch also einzigartige Hochzeitsfotos wünscht, ist der Nachmittag die perfekte Tageszeit.
  • Flexibler Zeitplan: Einer der größten Vorteile einer Nachmittagshochzeit ist die Flexibilität. Ihr könnt sanft in den Tag starten und ihn mit einer ausgelassenen Party ausklingen lassen. Der Empfang kann in den Nachmittag fallen, gefolgt von einer emotionalen Zeremonie im Freien, und die Feierlichkeiten laufen dann ohne Eile in den Abend hinein. 
  • Angenehmere Temperaturen: Wenn ihr im Frühling oder Sommer heiratet, kann die Mittagszeit oft sehr heiß sein. Der Nachmittag bietet hingegen angenehmere Temperaturen – perfekt für eine Outdoor-Hochzeit

Welche Locations eignen sich für eine Hochzeit am Nachmittag?

Foto © Weinhaus Motzenbäcker | Zum Bridebook-Profil

Für eine Hochzeit am Nachmittag gibt es zahlreiche Orte, die perfekt zur Tageszeit passen.

Hier sind einige Locations, die speziell für diesen Zeitraum ideal sind:

Botanischer Garten

Ein botanischer Garten ist ein Paradies für Naturliebhaber. Am Nachmittag, wenn die Sonne die Blätter zum Leuchten bringt und sanfte Schatten über die Wege wirft, könnt ihr euch in einer grünen, exotischen Umgebung das Ja-Wort geben

  • So macht ihr es persönlich: Entführt eure Gäste nach der Zeremonie auf einen Spaziergang durch die Gärten, vielleicht zu einem Pavillon oder einem lauschigen Fleckchen für den Sektempfang

Weingut

Ein Weingut bietet im Nachmittagssonnenlicht eine sanfte, warme Stimmung: Die Weinreben glühen im goldenen Licht, während die Hügel eine beruhigende Weite bieten. Das ist die ideale Zeit, um mit euren Liebsten bei einem Glas Wein draußen zu sitzen.

  • So macht ihr es persönlich: Ihr könnt eine kleine Weinverkostung einbauen, bei der ihr gemeinsam mit euren Gästen eure Lieblingsweine genießt. 

Am Strand

Es gibt kaum etwas Schöneres als eine Hochzeit am Strand, wenn die Temperaturen noch warm, aber nicht mehr zu heiß sind. Ein sanfter Wind weht über das Meer und das weiche Licht lässt den Strand und das Wasser in sanften Pastellfarben leuchten. 

  • So macht ihr es persönlich: Lasst eure Gäste bei der Zeremonie im Sand oder auf kuscheligen Decken sitzen. Nach der Trauung könnte es eine entspannte Strandparty geben – mit Liegestühlen und kühlen Drinks.

Dachterrasse 

Auf einer Dachterrasse mitten in der Stadt genießt ihr den Übergang vom hektischen Alltag in eine gelassene Feier. Am Nachmittag ist die Luft klar und der Ausblick über die Stadt lässt alle kurz innehalten. Es fühlt sich fast an, als würdet ihr über allem schweben.

  • So macht ihr es persönlich: Vielleicht habt ihr einen Lieblingsplatz in der Stadt, der von der Terrasse aus zu sehen ist? So könnt ihr eure Gäste auf eine kleine „Reise“ durch eure gemeinsame Geschichte mitnehmen.

Landhaus oder Bauernhof

Die ruhige, entspannte Atmosphäre eines Landhauses oder Bauernhofs ist am Nachmittag besonders charmant. Die Sonne wirft lange, sanfte Schatten über die Felder und die Luft ist erfüllt vom süßen Duft der Natur. 

  • So macht ihr es persönlich: Ihr könnt den Hof in die Feier integrieren, vielleicht mit einem rustikalen Buffet aus frischen, lokalen Zutaten. Und wie schön wäre es, den Tag mit einem gemütlichen Lagerfeuer ausklingen zu lassen?

Worauf sollten wir bei der Planung einer Nachmittagshochzeit achten?

Foto © Glücksmomente Würzburg | Felix Fejfar | Zum Bridebook-Profil

Natürlich gibt es auch bei einer Hochzeit am Nachmittag einige Dinge zu beachten – vom Ablauf bis zum Abschluss.

Zeremonie-Zeitpunkt und Ablauf

Die Zeremonie sollte idealerweise zwischen 14:00 und 16:00 Uhr beginnen. So könnt ihr sie bei natürlichem Licht abhalten und habt ausreichend Zeit. Überlegt, wie lange ihr für jeden Programmpunkt benötigt und plant gegebenenfalls Pausen ein.

Tipp: Skizziert einen detaillierten Zeitplan, der nicht nur die Zeremonie, sondern auch Ansprachen und eventuell Spiele umfasst.

Essensoptionen und Catering

Wählt ein Menü, das zur Tageszeit passt. Fingerfood, Buffets oder ein leichtes Essen mit frischen, saisonalen Zutaten sind ideal. Eine Option könnte auch ein Brunch-Buffet mit verschiedenen Salaten, Quiches und Desserts sein. 

Tipp: Fragt im Voraus nach diätetischen Einschränkungen der Gäste (vegetarisch, vegan, glutenfrei) und plant entsprechende Optionen ein. Bietet auch Kindergerichte an, wenn kleine Gäste bei eurer Feier dabei sind.

Dekoration und Atmosphäre

Definiert ein klares Thema oder Farbschema, das die Atmosphäre eurer Hochzeit widerspiegelt. Wenn ihr im Freien feiert, passen luftige Stoffe, Lichterketten und Blumenarrangements zwischen den Bäumen gut. 

Tipp: Stellt sicher, dass es genügend Sitzgelegenheiten gibt, vor allem für die Zeremonie und den Empfang

Unterhaltung

Denkt darüber nach, welche Art von Musik ihr während der Zeremonie und des Empfangs haben möchtet. Ein Solo-Musiker oder ein kleiner Chor können für romantische Stimmung sorgen.

Tipp: Plant auch Spiele oder Aktivitäten, die die Gäste einbeziehen. Das könnte zum Beispiel ein Fotobereich mit Requisiten oder eine Gästewand sein, an der jeder seine Wünsche hinterlassen kann.

Wetter und Gästekomfort

Gerade bei einer Sommerhochzeit ist es wichtig, Schattenplätze oder Zelte bereitzustellen. Gleiches gilt für kühle Getränke, Eiswasser und kleine Erfrischungen.

Tipp: Wenn die Feier bis in den Abend dauert, organisiert auch Decken oder Heizstrahler.

Fotografie und Erinnerungen

Wählt einen Fotografen, der Erfahrung mit Nachmittagslicht hat. Besprecht im Voraus wichtige Foto-Momente und -Spots, die ihr einfangen möchtet. Und plant unbedingt Zeit für Gruppenfotos nach der Zeremonie ein.

Tipp: Vielleicht engagiert ihr auch einen Videografen, um den Tag in Bewegtbildern festzuhalten?

Plan B für die Location

Wenn ihr im Freien feiert, stellt sicher, dass es auch eine überdachte Option gibt. Ein Zelt oder ein nahe gelegener Innenraum schützen euch und eure Gäste, falls das Wetter nicht mitspielt

Tipp: Klärt im Voraus, wie schnell und einfach der Umzug erfolgen kann.

Abendliche Übergänge

Wenn eure Feier bis in den Abend dauert, plant, wie ihr die Atmosphäre anpassen wollt. Das kann zum Beispiel durch stimmungsvolle Beleuchtung, spezielle Cocktails oder eine Veränderung des Musikstils passieren.

Tipp: Überlegt euch auch besondere Rituale für den Abschluss, um den Tag gebührend zu beenden.

Eure perfekte Nachmittagshochzeit: So wird der Tag unvergesslich

Foto © Trüffelschwein | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeit am Nachmittag bietet viele wunderbare Möglichkeiten – von den magischen Lichtverhältnissen bis hin zu einer entspannten Atmosphäre, in der ihr und eure Gäste den Tag in vollen Zügen genießen könnt. 

Egal, wo und wie ihr euren Tag feiert, eine Nachmittagshochzeit bietet die perfekte Bühne für einen lockeren und unvergesslichen Start in euer gemeinsames Leben.

Viel Spaß bei der Planung!

Ähnliche Artikel: